Raum fürs Leben schaffen
Details
Wie wohnen wir heute wie wollen wir künftig wohnen? Diese Frage betrifft den Menschen, aber auch die Natur. Sie fordert nicht nur die Architektur heraus, sondern viele weitere Gebiete. Was alles will berücksichtigt sein, wenn es darum geht, Raum fürs Leben zu schaffen? Der auf Ken Wilber und andere Denker zurückgehende integrale Ansatz bietet sich an, die Frage der Lebensraumgestaltung vielschichtig, umfassend und entwicklungsorientiert zu untersuchen. So verbinden sich in diesem Band Beiträge zur Evolution der Architektur und zur Philosophie des Menschen mit ökonomischen, ökologischen, psychologischen und energetischen Aspekten zu einem ganzheitlichen Bild zukünftiger Lebensraumgestaltung. Die beteiligten Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz kooperieren im Verein Integrale Architektur und Lebensraumentwicklung e.V. Die Beiträge sind wie Puzzleteile einer integralen Perspektive zu verstehen, deren Fokus auf dem Wandel der Mensch-Lebensraum-Beziehung liegt. Lassen Sie sich davon inspirieren! Andrea Hoffnung und Stefan Kessler, Herausgeber Das Buch ist ein offener Zusammenschluss von unterschiedlichen Artikeln, die von Autoren geschrieben wurden, die sich beruflich oder privat mit der Frage beschäftigen, wie eine humane Welt möglich ist. Dabei geht es ebenso um Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Um soziale, aber auch architektonische Fragen. Um Gestaltung, Freiraum und sinnliches Erleben. Um Verstand und naturwissenschaftlich-technisches Verständnis, wie auch um Spiritualität und Menschlichkeit. Bauen, sowie die Gestaltung unseres Lebensraumes Erde ist nicht nur eine Aufgabe für ausgebildete Spezialisten, sondern geht uns alle an: Wohnen, Städtebau und Landschaftsgestaltung betrifft uns alle! Niemand kann sich dem Einfluss unserer (gebauten) Umwelt entziehen. Gleichzeitig kann der Raum uns in unserem Sein und unserer Entwicklung, sowie in unseren sozialen Beziehungen unterstützen. Er kann heilen, aber auch krank machen.
Autorentext
Mit Beiträgen von Dr. Andrea Hoffnung (Hg.), Stefan Kessler (Hg.), Christian Kaiser, Dr. Maurer Urs, Claudia Nelgen, Prof. Erwin Frohmann, Uwe Breuer, Dominique Starck, Joachim Pfeffinger
Klappentext
Wie wohnen wir heute - wie wollen wir künftig wohnen? Diese Frage betrifft den Menschen, aber auch die Natur. Sie fordert nicht nur die Architektur heraus, sondern viele weitere Gebiete. Was alles will berücksichtigt sein, wenn es darum geht, Raum fürs Leben zu schaffen? Der auf Ken Wilber und andere Denker zurückgehende integrale Ansatz bietet sich an, die Frage der Lebensraumgestaltung vielschichtig, umfassend und entwicklungsorientiert zu untersuchen. So verbinden sich in diesem Band Beiträge zur Evolution der Architektur und zur Philosophie des Menschen mit ökonomischen, ökologischen, psychologischen und energetischen Aspekten zu einem ganzheitlichen Bild zukünftiger Lebensraumgestaltung. Die beteiligten Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz kooperieren im "Verein Integrale Architektur und Lebensraumentwicklung e.V." "Die Beiträge sind wie Puzzleteile einer integralen Perspektive zu verstehen, deren Fokus auf dem Wandel der Mensch-Lebensraum-Beziehung liegt. Lassen Sie sich davon inspirieren!" Andrea Hoffnung und Stefan Kessler, Herausgeber
Inhalt
Inhalt - Urs Maurer: Architekturgeschichte als Spiegel der Metamorphose menschlichen Bewusstseins - Joachim Pfeffinger: Organische Architektur - Christian Kaiser: Ganzheitliches Bauverständnis in der Baubiologie und Bauökologie - Christian Kaiser: Der Altbau integral gedachtn - Stefan Kessler: Integrale Ökonomie und die Immobilienwirtschaft - Uwe Breuer: Integrale Energetik - Claudia Nelgen: Gutes Wohnen, gutes Leben - Dominique Starck: Geoman-Music - Erwin Frohmann: Integrale Raumwirkung und Raumwahrnehmung - Andrea Hoffnung: Die integrale Theorie als Basis fur eine ganzheitliche Lebensraumgestaltung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957790576
- Editor Verein Intergrale Architektur und Lebensraumgestaltung
- Sprache Deutsch
- Größe H241mm x B172mm x T20mm
- Jahr 2017
- EAN 9783957790576
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95779-057-6
- Veröffentlichung 27.11.2017
- Titel Raum fürs Leben schaffen
- Untertitel Integrale Ansätze für die Lebensraumgestaltung von Morgen
- Gewicht 785g
- Herausgeber Info 3 Verlag
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur