Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Raum-Kompositionen
Details
In Marina Cvetaevas Dichtung kommt Orten und Räumen eine besondere Bedeutung zu, die für verschiedene Schaffensphasen untersucht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Relevanz der Kategorie des Raumes für die Literatur und die Literaturwissenschaft.
Autorentext
Anja Burghardt, geboren 1973 in Berlin (West), studierte Slavistik und Philosophie in Hamburg und London. 2004 bis 2007 war sie Projektmitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe Narratologie (Universität Hamburg). Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für russische und polnische Literatur- und Kulturwissenschaft am Fachbereich Slawistik der Universität Salzburg.
Inhalt
Inhalt: Poetik Marina Cvetaevas Autopoetische Gedichte Baum- und Gartengedichte Cvetaevas Zyklen Stichi o Mosvke, Derev'ja, Magdalina, Stol, Kust Die Gedichte Dua, Zaonost, Toska po rodine, Dom, Buzina Raum als literaturwissenschaftliche Kategorie Musik und Literatur Intermedialität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Wolf Schmid
- Titel Raum-Kompositionen
- Veröffentlichung 31.01.2013
- ISBN 978-3-631-61265-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631612651
- Jahr 2013
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Autor Anja Burghardt
- Untertitel Verortung, Raum und lyrische Welt in den Gedichten Marina Cvetaevas
- Gewicht 643g
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 412
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631612651