Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung

CHF 41.05
Auf Lager
SKU
RTVJ8VMGQU9
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Sammelband Raum und Bild gibt Einblick in die Verortung und Erforschung visueller Kommunikation über Raum und der damit einhergehenden (Re)Produktion von Raum durch die Präsentation von empirischen Projekten aus aktueller sozial-, kultur- und raumbezogener Forschung. Im Zuge dessen wir das Verhältnis von Raum und Bild aus zwei Perspektiven betrachtet. Im Teil I Bilder (er-)öffnen Raum werden Arbeiten vorgestellt, in welchen Bilder einen Zugang zu Raum bieten und in unterschiedlichster Form (Foto, Karte, Film, Video) Verwendung finden. Dies mit dem Ziel Raum erkunden, verstehen und übersetzen zu können und einen Zugang zu räumlichen Alltagspraktiken zu gewähren. Im Teil II Bilder (re-)konstruieren Raum versammeln sich Beiträge, die Raumbilder als Mittel der Wirklichkeitskonstruktion verhandeln. Hier werden Beiträge vorgestellt, die Bilder als imaginäre Bilder in den Mittelpunkt stellen. So zum Beispiel produziert kartographisches Material Raumvorstellungen, Imaginationen verändern Raumpraktiken und mediale Bilder beeinflussen lebensweltbezogene Handlungsprozesse. Der Sammelband richtet sich an Forschende, die sich mit Strategien raumgezogener, visueller Ansätze auseinandersetzen und sich der Vielfalt räumlicher Bilder und bildlicher Räume widmen.

Autorentext

Mag. Raphaela Kogler, MA ist Soziologin und Bildungswissenschaftlerin am Institut für Soziologie der Universität Wien und am Department für Raumplanung der Technischen Universität Wien. Sie forscht und lehrt in den Bereichen partizipativer Kindheitsforschung, urbane Kinderräume und Raumaneignung sowie qualitativer, innovativer und visueller Methoden(entwicklung). Dr. Jeannine Wintzer ist Geographien und Dozentin für Qualitative Methoden am Geographischen Institut der Universität Bern. Sie forscht zu Visuellen Geographien, kritischer Bevölkerungs- und geographische Wissenschaftsforschung mittels Diskurs-, Narrations-, Argumentations- und Metaphernanalysen. Sie lehrt Qualitative Methoden in der Geographie sowie Disziplingeschichte und Wissenschaftstheorie der Geographie.



Inhalt
I. Bilder (er-)öffnen RAUM.- 1 Fotografierpraktiken in Go-Along-Interviews.- 2 Reflexive Fotografie und Partizipation.- 3 Navigating with Maps.- 4 Mobile methods im Sozialraum.- 5 Autoethnography and Photo-Essay.- 6 Body mapping as a visual method.- 7 Blicke durch die Brille.- 8 Spontan-authentische Liveaufnahmen.- 9 Dialogische Videoforschung im transnationalen Grätzel.- 10 Bild-Text-Relationen in Narrativen Karten.- I. Bilder (re-)konstruieren RAUM.- 11 Kartographische Raumproduktionen.- 12 Geographie-Machen durch Ein-Bild-ung.- 13 Raumbilder in und durch Medien.-14 #SLUMIOTICS.- 15 Kunst und (Stadt-)Raum.- 16 Visual negotiations of space.- 17 Film und (Stadt-)Raum.- 18 Architekturrenderings in Stadtplanungsprozessen.- 19 Stadt(-Raum) im Bild.- 20 Imaginationen von Zentrum.- 21 Die (im)materielle Lebenswelt demenzerkrankter Menschen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662619643
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Editor Raphaela Kogler, Jeannine Wintzer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T17mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783662619643
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-61964-3
    • Veröffentlichung 30.04.2021
    • Titel Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung
    • Gewicht 476g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 287

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.