Raum - Zeit - Gesellschaft - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz

CHF 53.95
Auf Lager
SKU
ASVT7G1U870
Stock 76 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das differenzierende Lehrwerk für heterogene Lerngruppen

Konzeption und Weiterentwicklung

Das Lehrwerk Raum - Zeit - Gesellschaft setzt den Rahmenlehrplan Gesellschaftslehre von 2013 konsequent um für die Integrierten Gesamtschulen und Realschulen plus in Rheinland-Pfalz. Die Betrachtung der Lehrplanthemen wird durch einen integrativen und multiperspektivischen Ansatz in der vorliegenden Neubearbeitung weiterentwickelt.


Integrativer Ansatz und Kompetenzmodell

Raum-Zeit-Gesellschaft führt räumliche, zeitliche, politisch-soziale und ökonomische Perspektiven zusammen. Mithilfe geeigneter Operatoren setzt das neue Lehrwerk das Kompetenzmodell des Rahmenlehrplans sicher um. Die Lernarbeit stützt sich auf eine vielseitige und binnendifferenzierte Aufgabenkultur.

Differenzierung

Das Buch enthält Aufgaben zu den im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzbereichen: Wissen erwerben, mit Wissen handeln, (mit) Wissen bewerten, beurteilen und reflektieren.

Der Aufgabenkomplex einer Doppelseite soll möglichst alle Schülerinnen und Schüler ansprechen. Das Anspruchsniveau der Aufgaben wird durch die verwendeten Operatoren bestimmt. Neben nicht gekennzeichneten Aufgaben, die das Basisniveau abbilden, zielen einige Aufgaben auf ein höheres Anspruchsniveau. Sie sind mit einem blauen Ring gekennzeichnet. Die verwendeten Operatoren sind komplexer. Zu diesen Aufgaben werden im Anhang Impulse zur Lösung angeboten.

Sachkompetenz

Integrative Arbeitsseiten (Hauptkapitel) dienen der Vermittlung von Sachkompetenz. Die Texte sind altersgemäß und verständlich auf den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Grundbegriffe sind fett gedruckt und in einem Minilexikon im Anhang noch einmal allgemeingültig formuliert.
Fotos, Grafiken und Illustrationen fordern zum Auswerten auf und bilden Gesprächsanlässe.
Arbeitsaufträge sind auf die Texte und Materialien direkt bezogen und so formuliert, dass die Ergebnisse abprüfbar sind.

Urteils- und Handlungskompetenz

Die Konzeption der Reihe ist durchgängig darauf angelegt, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sachgerecht zu urteilen und überlegt zu handeln.

Methodenkompetenz

Zahlreiche Arbeitstechniken der Gesellschaftslehre werden schrittweise eingeführt und an konkreten Beispielen eingeübt.

Selbsttätige Übung und Kompetenzsicherung

Am Ende eines Hauptkapitels befindet sich eine Doppelseite, auf der die Kompetenzen noch einmal selbsttätig von den Schülerinnen und Schülern überprüft werden können.

i-Texte

Diese in die Arbeitsseiten eingebauten Textmodule vertiefen das dargestellte Thema zu wichtigen Sachverhalten und Zusammenhängen.

Zeitleisten

Zeitleisten dienen der zeitlichen Orientierung in den jeweiligen thematischen Tableaus des Rahmenlehrplans.

Atlasarbeit leicht gemacht!

Lernen mit Web-Codes
Durch Eingabe des Codes unter der Adresse www.heimatundwelt.de oder www.diercke.de erhält man Hinweise zu themengerechten Atlaskarten mit hilfreichen Informationen und Materialien.

Zusammenfassung

Das differenzierende Lehrwerk für heterogene Lerngruppen

Konzeption und Weiterentwicklung

Das Lehrwerk Raum - Zeit - Gesellschaft setzt den Rahmenlehrplan Gesellschaftslehre von 2013 konsequent um für die Integrierten Gesamtschulen und Realschulen plus in Rheinland-Pfalz. Die Betrachtung der Lehrplanthemen wird durch einen integrativen und multiperspektivischen Ansatz in der vorliegenden Neubearbeitung weiterentwickelt.


Integrativer Ansatz und Kompetenzmodell

Raum-Zeit-Gesellschaft führt räumliche, zeitliche, politisch-soziale und ökonomische Perspektiven zusammen. Mithilfe geeigneter Operatoren setzt das neue Lehrwerk das Kompetenzmodell des Rahmenlehrplans sicher um. Die Lernarbeit stützt sich auf eine vielseitige und binnendifferenzierte Aufgabenkultur.

Differenzierung

Das Buch enthält Aufgaben zu den im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzbereichen: Wissen erwerben, mit Wissen handeln, (mit) Wissen bewerten, beurteilen und reflektieren.

Der Aufgabenkomplex einer Doppelseite soll möglichst alle Schülerinnen und Schüler ansprechen. Das Anspruchsniveau der Aufgaben wird durch die verwendeten Operatoren bestimmt. Neben nicht gekennzeichneten Aufgaben, die das Basisniveau abbilden, zielen einige Aufgaben auf ein höheres Anspruchsniveau. Sie sind mit einem blauen Ring gekennzeichnet. Die verwendeten Operatoren sind komplexer. Zu diesen Aufgaben werden im Anhang Impulse zur Lösung angeboten.

Sachkompetenz

Integrative Arbeitsseiten (Hauptkapitel) dienen der Vermittlung von Sachkompetenz. Die Texte sind altersgemäß und verständlich auf den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Grundbegriffe sind fett gedruckt und in einem Minilexikon im Anhang noch einmal allgemeingültig formuliert.
Fotos, Grafiken und Illustrationen fordern zum Auswerten auf und bilden Gesprächsanlässe.
Arbeitsaufträge sind auf die Texte und Materialien direkt bezogen und so formuliert, dass die Ergebnisse abprüfbar sind.

Urteils- und Handlungskompetenz

Die Konzeption der Reihe ist durchgängig darauf angelegt, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sachgerecht zu urteilen und überlegt zu handeln.

Methodenkompetenz

Zahlreiche Arbeitstechniken der Gesellschaftslehre werden schrittweise eingeführt und an konkreten Beispielen eingeübt.

Selbsttätige Übung und Kompetenzsicherung

Am Ende eines Hauptkapitels befindet sich eine Doppelseite, auf der die Kompetenzen noch einmal selbsttätig von den Schülerinnen und Schülern überprüft werden können.

i-Texte

Diese in die Arbeitsseiten eingebauten Textmodule vertiefen das dargestellte Thema zu wichtigen Sachverhalten und Zusammenhängen.

Zeitleisten

Zeitleisten dienen der zeitlichen Orientierung in den jeweiligen thematischen Tableaus des Rahmenlehrplans.

Atlasarbeit leicht gemacht!

Lernen mit Web-Codes
Durch Eingabe des Codes unter der Adresse www.heimatundwelt.de oder www.diercke.de erhält man Hinweise zu themengerechten Atlaskarten mit hilfreichen Informationen und Materialien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783141148213
    • Schöpfer Peter Kirch
    • Sprache Deutsch
    • Editor Peter Kirch
    • Größe H267mm x B198mm x T17mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783141148213
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-14-114821-3
    • Veröffentlichung 12.07.2016
    • Titel Raum - Zeit - Gesellschaft - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz
    • Autor Thomas Brühne , Jörg Pfeiffer
    • Untertitel Schulbuch 9/10
    • Gewicht 775g
    • Herausgeber Westermann Schulbuch
    • Anzahl Seiten 320
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Schulbücher Allgemeinbildende Schulen
    • Auflage 1. A.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470