Raumbegehren
Details
Diese Dissertation stellt W.G. Sebalds Auseinandersetzung mit Walter Benjamins Figuren des Flaneurs ins Zentrum. Die Autorin zeigt dabei, wie die intensiven und vernichtenden Gesten des Raumbegehrens des Flaneurs untergründig in Sebalds theoretisches und literarisches Schreiben eingehen.
Trotz der Aufmerksamkeit, die den gehenden Protagonisten im Prosawerk W.G. Sebalds in der theoretischen Beschäftigung zugekommen ist, hat die Forschung diese bislang nur selten unter der Perspektive «Flaneur» untersucht. Die Autorin widmet sich Sebalds sorgsamen Inszenierungen dieser Fußreisen und verfolgt sie kritisch vor W.G. Sebalds Benjamin-Lektüre. Sie zeigt, dass die als widersprüchlich aufgefasste Aneignung der Figur durch Walter Benjamin eine Chance ist, das Zugleich von intensiven, im Übergang befindlichen und zerstörerischen Formen der Flanerie in Sebalds Texten aufzuzeigen. Der Flaneur ist ein auffälliger Körper: Wie dessen epiphanische, intensive und vernichtende Gesten in Sebalds theoretisches und literarisches Schreiben eingehen, verfolgt dieses Buch.
Autorentext
Eva Riedl studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Neuere deutsche Literatur, Politische Wissenschaften, Interkulturelle Kommunikation sowie Rechtswissenschaften. Sie wurde dort an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften promoviert.
Inhalt
Sebald, Benjamin Intertextualität Raumbegehren des Flaneurs Schockkörper Untote Subversion Disziplin Messianismus Erinnerungsethik Flanerie im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit Heterotopien Nicht-Orte Schwellenräume Illusionsmaschinen Kino Panorama Spatial turn
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Oliver Jahraus
- Autor Eva Riedl
- Titel Raumbegehren
- Veröffentlichung 07.12.2016
- ISBN 978-3-631-67722-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631677223
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B153mm x T35mm
- Untertitel Zum Flaneur bei W.G. Sebald und Walter Benjamin
- Gewicht 828g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 558
- GTIN 09783631677223