Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Räume der Passion
Details
Die bisher vernachlässigte spezifisch räumliche Dimension der Passionsfrömmigkeit ist das Thema des kunsthistorische, historische und literaturwissenschaftliche Beiträge umfassenden Sammelbandes. Er verfolgt exemplarisch die Geschichte der zur Visualisierung der Passion Christi entwickelten Raumkonzepte und Raumsemantiken von der Spätantike bis zum 16. Jahrhundert.
Ölberg, Pilatuspalast, Golgatha, Grabesstätte: die Passion Christi fand an konkreten Orten in und vor der Stadt Jerusalem statt. Der fromme Nachvollzug des Leidens des Erlösers in Mittelalter und Früher Neuzeit aktivierte diese räumliche Dimension auf vielfältige Weise. Kreuzwege und Kalvarienberge evozierten die Topographie der Kultstätten des fernen Heiligen Lands. Geistliche Schauspiele, Prozessionen und Hinrichtungsrituale verwandelten spätmittelalterliche Städte in hybride Räume, in denen die Erinnerung der Passion mit der Gegenwart der Gläubigen verschmolz. Tafelbilder, illustrierte Handschriften und Raumdekorationen eröffneten imaginäre Passionsräume, in die sich die Betrachterinnen und Betrachter versetzen konnten. Die Passion Christi wurde so verinnerlicht und erhielt einen Ort im Herzen der Gläubigen. Diese bisher vernachlässigte räumliche Dimension der Passionsfrömmigkeit ist das Thema des kunsthistorische, historische sowie literaturwissenschaftliche Beiträge umfassenden Bandes. Er verfolgt exemplarisch die Geschichte der zur Visualisierung der Passion Christi entwickelten Raumkonzepte und Raumsemantiken von der Spätantike bis zum 16. Jahrhundert.
Autorentext
Hans Aurenhammer ist seit 2008 Professor für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daneben übernahm er Gastprofessuren in Venedig, Berlin, Dresden und Paris. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind: italienische Kunst und Architektur der Renaissance, Geschichte der Kunst- und Architekturtheorie sowie der Kunstgeschichtswissenschaft. Daniela Bohde ist. Professorin in Vertretung an der Philipps-Universität Marburg und, Privatdozentin an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre, Schwerpunkte sind die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kunstgeschichte Italiens und Deutschlands sowie die, Methodologie der Kunstgeschichte.
Inhalt
Inhalt: Hans Aurenhammer/Daniela Bohde: Die Räume der Passion - eine übersehene Dimension? - Bruno Reudenbach: Golgatha - Etablierung, Transfer und Transformation. Der Kreuzigungsort im frühen Christentum und im Mittelalter - Yamit Rachman Schrire: The Rock of Golgotha in Jerusalem and Western Imagination - Birgit Ulrike Münch: Körper und Karte. Historizität, Topographie und Vermessung medialer Wissensräume der Passion in der Frühen Neuzeit bei Christiaan van Adrichem und anderen - Johann Schulz: Ereignisraum Jerusalem. Zur Konstituierung eines Sakralraumes vor den Mauern der Stadt Nürnberg - Johann Schulz: Ereignisraum Jerusalem. Zur Konstituierung eines Sakralraumes vor den Mauern der Stadt Nürnberg - Achim Timmermann: Golgatha, Now and Then: Image and Sacrificial Topography in Late Medieval and Early Modern Europe - Margreth Egidi: Theatralität und Bild im spätmittelalterlichen Passionsspiel. Zum Verhältnis von Gewaltdarstellung und compassio - Anja Rathmann-Lutz: Räume der Passion im spätmittelalterlichen Basel. Eine Lektüre des Ceremoniale Basiliensis Episcopatus - Heike Schlie: Der bildmediale Parcours durch den Passionsraum. Immersive und operative Praktiken in dem Pariser Holzschnitt der Grande Passion und in Memlings Turiner Passion - Jeffrey F. Hamburger: The Passion in Paradise: Liturgical Devotions for Holy Week at Helfta and Paradies bei Soest - Andreas Krass: Räume des Mitleidens. Text-Bild-Beziehungen in einem spätmittelalterlichen Mariengebetbuch (Frankfurt, UB, Ms. germ. oct. 45) - Hans Aurenhammer: Schräge Blicke, innere Landschaften. Räume der Kreuzigung Christi bei Jacopo Bellini, Giovanni Bellini und Antonello da Messina - Daniela Bohde: Blickräume. Der Raum des Betrachters in Passionsdarstellungen von Schongauer, Baldung und Altdorfer - Saskia Hennig von Lange: Im Raum des Bildes. Die ‚fehlenden‘ Passionsszenen in der Karlsteiner Heilig-Kreuz-Kapelle - Jason Di Resta: Violent Spaces and Spatial Violence: Pordenone’s Passion frescoes at Cremona Cathedral.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034315357
- Editor Hans Aurenhammer, Daniela Bohde
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T32mm
- Jahr 2015
- EAN 9783034315357
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-0343-1535-7
- Veröffentlichung 26.01.2015
- Titel Räume der Passion
- Untertitel Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Gewicht 1006g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 492
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte