Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Räume für den Wahnsinn
Details
Die Gründung psychiatrischer Anstalten in Brasilien ist das Ergebnis eines autoritären städtischen Regulierungsprozesses, in dessen Rahmen unzählige Menschen zusammengetrieben wurden, um sie im Einklang mit der hygienischen und eugenischen Politik des 20. Jahrhunderts in das gesellschaftliche Leben zurückzuführen. Die psychiatrischen Krankenhäuser waren darauf ausgerichtet, die Insassen zu isolieren, zu kontrollieren und zu überwachen, wobei es immer wieder zu Misshandlungen und Todesfällen kam. Erst mit der Psychiatriereform, die geistig Behinderten die Staatsbürgerschaft zuerkannte und die Türen der Anstalten öffnete, änderte sich die Situation. Dieser Prozess hat immer noch die heikle Aufgabe, mit der Feindseligkeit in der Bevölkerung umzugehen, die kognitive Störungen als etwas Gefährliches oder Unfähiges ansieht. Das Überdenken der Planung von therapeutischen Umgebungen in einer Art und Weise, die den Archetyp der psychiatrischen Klinik auflöst, ist ein Beispiel dafür, wie wichtig die Untersuchung dieses Szenarios in Architektur und Städtebau für die Dekonstruktion von Paradigmen ist, die mit Wahnsinn verbunden sind. Daher wird die Arbeit die Stiftung des staatlichen Krankenhauses von Minas Gerais (FHEMIG) als Fallstudie verwenden, das erste psychiatrische Krankenhaus, das in Minas Gerais gegründet wurde und in der Stadt Barbacena liegt.
Autorentext
Sarah ist Architektin und Stadtplanerin und hat ihr Studium an der Bundesuniversität São João del Rei (UFSJ), Brasilien, abgeschlossen. Sie erhielt ein Stipendium im Rahmen des Programms Wissenschaft ohne Grenzen und studierte auch an der Universität von Newcastle in Australien. Derzeit ist sie Masterstudentin im Postgraduiertenprogramm für die gebaute Umwelt (PROAC) an der Bundesuniversität von Juiz de Fora (UFJF).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208187606
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208187606
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-18760-6
- Veröffentlichung 16.10.2024
- Titel Räume für den Wahnsinn
- Autor Sarah Gabriela de Carvalho Oliveira , Fernanda Corghi
- Untertitel Fallstudie FHEMIG Barbacena
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Architektur