Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Raumgestaltung als paedagogische Aufgabe im Elementarbereich
Details
Durch den Ausbau von Kindertageseinrichtungen ist die Gestaltung von Räumen ein aktuelles Thema in der Elementarpädagogik. Die Publikation zeigt, dass Raumgestaltung eine pädagogische Aufgabe ist. Sie fasst zusammen, welche Rolle pädagogische Prinzipien in der Raumgestaltung im Elementarbereich spielen.
Der Ausbau von Kindertageseinrichtungen ist eine bildungspolitische Aufgabe, welche nicht nur den Faktor Personal, sondern auch das Raumangebot und dessen pädagogische Gestaltung betrifft. Aus einer prinzipienwissenschaftlichen Perspektive heraus analysiert die Autorin sowohl grundlegende als auch praktische Gestaltungsorientierungen für den Elementarbereich, die zeigen, wie eine pädagogische Raumgestaltung im Elementarbereich umgesetzt werden kann.
Autorentext
Stephanie Gebert studierte Europäische Kultur und Ideengeschichte an der Universität Karlsruhe (TH), Interdisziplinäre Frankreich-Studien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie arbeitet als Lehrkraft an einer Fachschule für Sozialpädagogik.
Inhalt
Historie elementarpädagogischer Raumgestaltung Theorie pädagogischer Raumgestaltung Aktuelle Raumgestaltungsorientierungen Prinzipienanalyse aktueller Gestaltungsorientierungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631852743
- Editor Jürgen Rekus
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631852743
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85274-3
- Veröffentlichung 07.06.2021
- Titel Raumgestaltung als paedagogische Aufgabe im Elementarbereich
- Autor Stephanie Gebert
- Untertitel Legitimationskritik und Prinzipienanalyse
- Gewicht 583g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 364
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien