Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Raumklimatechnik
Details
Raumklimatechnik ist eine Fortsetzung des Standardwerkes RIETSCHEL, der im Jahre 1893 erstmals als "Rietschels Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen" erschienen ist. Es ist völlig neu bearbeitet, um den Planungs- und Ausführungsingenieuren der Heiz- und Raumlufttechnik in der Praxis das Expertenwissen verfügbar zu machen. Mit dem Band 1 ist ein Buch entstanden, das alle wissenschaftlichen Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik enthält. Das Gesamtwerk RIETSCHEL/ESDORN "Heiz- und Raumlufttechnik" erscheint in 4 Bänden: Band 1 "Grundlagen", Band 2 "Raumlufttechnik", Band 3 "Raumheiztechnik" und Band 4 "Physik des Gebäudes"
Das völlig neu bearbeitete Gesamtwerk Rietschel Raumklimatechnik ist die Fortführung des 1893 erstmals erschienenen "Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen". Die von Grund auf veränderte Struktur mit einer Vertiefung der Grundlagen und einer verstärkten Ausrichtung auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen sind wichtiges Merkmal der Neuauflage. Band 3 behandelt die Aufgaben der Raumheiztechnik, deren Anforderungen und Beurteilungskriterien. Eine Übersicht über Heizsysteme behandelt detailliert Groß- und Kleinraumheizgeräte, Raumheizflächen, Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeverteilsysteme sowie die Gebrauchswarmwasserbereitung.
Klappentext
Das vollständig überarbeitete Gesamtwerk "Rietschel Raumklimatechnik" ist die Fortführung des erstmals 1893 erschienenen RIETSCHEL "Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen". Die Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen und verstärkte Ausrichtung auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen sind wichtiges Merkmal. Band 3 behandelt die Aufgaben der Raumheiztechnik, deren Anforderungen und Beurteilungskriterien. Eine Übersicht über Heizsysteme und ihren Aufbau behandelt detailliert Groß- und Kleinraumheizgeräte, Raumheizflächen, Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeverteilsysteme sowie die Gebrauchswarmwasserbereitung inklusive ihrer Berechnungsmethoden.
Inhalt
Aufgaben, Anforderungen, Anlagenfunktionen.- Systemaufbau und Systemeübersicht.- Konzeption und Vergleich von Heizsystemen.- Systembereiche für Übergabe, Verteilung und Erzeugung der Wärme.- Betriebsverhalten von Heizanlagen.- Trinkwassererwärmung.- Jahresenergiebedarf.- Abrechnung der verbrauchsabhängigen Kosten für Heizung und Trinkwassererwärmung.- Regelung, Steuerung und Überwachung.- Wasserbehandlung in Systemen mit erwärmtem Brauch- oder Trinkwasser sowie in Dampferzeugungs- und Wasserheizanlagen.- Schall- und Schwingungsdämpfung in Heizanlagen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540571803
- Auflage 16., völlig überarb. u. wesentlich erw. Aufl. 2005
- Editor H. Rietschel, Klaus Fitzner
- Sprache Deutsch
- Größe H242mm x B169mm x T53mm
- Jahr 2004
- EAN 9783540571803
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-57180-3
- Veröffentlichung 30.09.2004
- Titel Raumklimatechnik
- Untertitel Band 3: Raumheiztechnik
- Gewicht 1304g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 772
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik