Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Raumkonfigurationen in der Romantik
Details
Around 1800 there is a new symbolisation and narration of 'internal spaces', spiritual and psychic processes, states or relationships which do not lend themselves to direct observation. This volume focuses on the narrated 'real' spaces of Romanticism; it deals with the cultural encoding of houses and rooms, castles and towers, but also of open spaces the vastness of the sea, riverscapes and distant lands. The analyses are to be understood as a contribution within the currently proclaimed spatial or topographical turn to a new dimensioning of a complex of central importance for both narrative and representational techniques and for cultural anthropology.
Autorentext
Walter Pape, Universität zu Köln.
Klappentext
Um 1800 werden die Räume des Inneren , werden geistige und psychische Prozesse, Zustände oder Beziehungen, die sich unmittelbarer Anschauung entziehen, neu symbolisiert und narrativiert: Gehirnhöhlen werden begehbar, subjektivierte Landschaften werden zu phantastischen Bildern des Inneren. Im Gegensatz dazu erfasst der Band des Kolloquiums vor allem die erzählten realen Räume in ihrer Symbolfunktion und der Art ihrer Narrativierung. Es geht dabei um die kulturelle Kodierung von Häusern und Zimmern, Schlössern und Türmen mit ihren Möglichkeiten des Abschließens und der Öffnung durch Fenster und Türen. Jedoch auch die sich öffnenden Räume (die Weite des Meeres, Flusslandschaften und ferne Länder) werden untersucht. Das Moment des Öffnens und Abschließens von Räumen kann die Perspektive von narratologischen Untersuchungen produktiv lenken, so können zum Beispiel Erfahrungen der Grenze die Figurenzeichnung maßgeblich strukturieren. Die Analysen der erzählten Räume/Raumbrüche und Architekturen und ihrer Beziehung zu ihren Bewohnern tragen im Rahmen des gegenwärtig proklamierten spatial oder topographical turn zu einer neuen Vermessung eines sowohl erzähl- und darstellungstechnisch als auch kulturanthropologisch zentralen Komplexes bei.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Walter Pape
- Titel Raumkonfigurationen in der Romantik
- Veröffentlichung 21.12.2009
- ISBN 978-3-11-023100-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783110231007
- Jahr 2009
- Größe H230mm x B155mm x T18mm
- Untertitel Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 7
- Gewicht 477g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 302
- GTIN 09783110231007