Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Raumordnung im Untergrund
Details
Viele Technologien greifen auf den Untergrund als Speichermedium zu. Zu nennen sind zum Beispiel die Speicherung von Druckluft oder Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom. Gleichzeitig ist der Untergrund als Speichermedium für aus fossilen Kraftwerken abgeschiedenes Kohlendioxid geeignet. Ebenso dient der Untergrund aber auch bereits erprobten und bewährten Technologien wie der Speicherung von Erdgas oder -öl. Hinzu kommen noch Gewinnungstechnologien wie die Nutzung der Geothermie oder die Erdgas- und -ölgewinnung. Der Einsatz aller Technologien führt zu erheblichen Konkurrenzsituationen um die Nutzung des Untergrundes. Dies Inbesondere auch vor dem Hintergrund, dass nicht alle Technologien bereits großmaßstäblich einsatzbereit sind und insofern erst in der Zukunft auf den Untergrund zugreifen können. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise die Raumordnung in der Lage ist, konkurrierende Nutzungen zu steuern. Des Weiteren wird erläutert, welche Änderungen des aktuell gültigen Rechts hierfür notwendig sind.
Autorentext
Studium der Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund, Abschluss als Diplom-Ingenieur Raumplanung im September 2011
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639456981
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639456981
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-45698-1
- Veröffentlichung 30.10.2012
- Titel Raumordnung im Untergrund
- Autor Christian Heidemann
- Untertitel Raumordnerische Mglichkeiten zur Steuerung unterirdischer Nutzungskonflikte
- Gewicht 227g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Architektur