Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rausch Eine Kulturgeschichte der Psychedelika
Details
Ob als Tor zu einer anderen Welt oder als Ausdruck revolutionärer Ideen, als Quelle der Inspiration oder als Werkzeug der Spionageabwehr: Psychedelische Drogen haben die Menschen aufgrund ihrer bewusstseinsverändernden Wirkung seit jeher fasziniert. In diesem reich bebilderten Buch nimmt Erika Dyck die Lesenden mit auf eine wissenserweiternde Reise durch die bewegte Geschichte der Psychedelika. Sie reicht von der Verwendung in indigenen Gemeinschaften über ihre Rolle in den sozialen Umwälzungen der 1960er-Jahre bis hin zur restriktiven Anti-Drogen-Politik. Und auch das heutige Interesse am möglichen therapeutischen Nutzen wird beleuchtet.
Autorentext
Erika Dyck ist Professorin und Inhaberin des Forschungslehrstuhls "History of Health & Social Justice" an der Universität Saskatchewan in Kanada. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin verschiedener Bücher und Vorstandsmitglied des Chacruna Institute for Psychedelic Plant Medicines.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783258083759
- Übersetzer Wiebke Krabbe
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage 2024
- Größe H246mm x B190mm x T22mm
- Jahr 2024
- EAN 9783258083759
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-258-08375-9
- Veröffentlichung 23.09.2024
- Titel Rausch Eine Kulturgeschichte der Psychedelika
- Autor Erika Dyck
- Gewicht 910g
- Herausgeber Haupt Verlag AG
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)