Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rauschkonstruktionen
Details
Rausch und Drogengebrauch werden im hegemonialen Diskurs meist als Symptom für Sucht und Flucht negativ konstruiert. Dabei stellt sich jedoch beim näheren Betrachten des Rauschdiskurses ein durchaus interessantes Spannungsfeld dar: Auf der einen Seite erfährt das Thema Drogen und Rausch eine problematisierende Bewertung im herrschenden Diskurs und auf der anderen Seite wird der Rausch mit Hilfe von (legalen und illegalen) Drogen durch das Subjekt scheinbar doch immer wieder gesucht. Svenja Korte analysiert das Konstrukt Rausch, dessen Ausgestaltung, Bewertungen und Vorstellungen, die es bestimmen sowie die Funktionalität, die es erfährt.
"Eine wohltuende Stimme im dürren Reich unserer üblichen Drogenforschung, die bisher aus lauter Sorge um die um sich greifenden Drogen-Süchte die positiven Rauscherfahrungen verdrängen konnte. Gut lesbar, engagiert und wissenschaftlich fundiert gelingt es der Autorin, die 'herrschende Wirklichkeitskonstruktion' [...] überzeugend in Frage zu stellen." www.socialnet.de, 13.09.2007
Vorwort
Eine qualitative Interviewstudie zur Konstruktion von Drogenrauschwirklichkeit
Autorentext
Svenja Korte ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg und Lehrbeauftragte an der Universität Bremen, Studiengang Public Health.
Inhalt
Grundlagen des Konstruktivismus - Die Konstruktion der Wirklichkeit.- Aktuelle Rauschkonstruktionen im wissenschaftlichen Diskurs.- Drogenrauschkonstruktionen in der Kulturgeschichte Europas.- Vorgehensweise und Methodik der Untersuchung.- Drogenrauschkonstruktionen - Darstellung der Aussagen der Interviewpartnerinnen unter ausgewählten Themenkategorien.- Zur Konstruktion von subjektiver Rauschwirklichkeit - Diskussion der Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531155180
- Sprache Deutsch
- Auflage 2007
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531155180
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15518-0
- Veröffentlichung 26.06.2007
- Titel Rauschkonstruktionen
- Autor Svenja Korte
- Untertitel Eine qualitative Interviewstudie zur Konstruktion von Drogenrauschwirklichkeit
- Gewicht 411g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 312
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft