Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rawls-Handbuch
Details
Mit seiner Theorie der Gerechtigkeit löste John Rawls (19212002) eine Renaissance der normativen politischen Theorie aus, da sie Fragen nach der gerechten Verteilung von Gütern und Chancen wieder als eine zentrale philosophische Aufgabe ernst nahm. Es gilt als eines der einflussreichsten Werke der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und kann nach wie vor als konstruktiver Beitrag zu aktuellen Diskussionen um Verteilungsgerechtigkeit gesehen werden. Mit seinem zweiten Hauptwerk Politischer Liberalismus hat er die Debatte eröffnet, wie wir unter Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft auf vernünftige Weise gemeinsam leben können. Das Werk von Rawls besitzt eine zentrale Bedeutung für die politische Philosophie der Gegenwart und für angrenzende Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Theologie. Das Handbuch ist das erste deutschsprachige Nachschlagewerk, welches auf dem aktuellen internationalen Forschungsstand das Gesamtwerk von Rawls in seiner Entwicklung darstellt, zentrale Begriffe erläutert und zudem die wichtigsten Referenzen und Diskussionen vorstellt.
... Mit ihrem epochalen Rawls-Handbuch ist den Hg. ein solches Handbuch wahrlich gelungen. Dass es keineswegs alle Fragen schlüssig, elegant und final beantwortet, sondern zu permanentem Um-, Aus- und Weiterbau einlädt und damit das Werk von John Rawls im besten Sinne lebendig hält, gehrt zu seinen großen Vorzügen. Dem Rawls-Handbuch ist gerade auch in seiner Fragmentarität breiteste Beachtung zu wünschen. (Hermann-Josef Große Kracht, in: Theologische Revue, Jg. 120, Oktober 2024)
Autorentext
Johannes Frühbauer ist Professor für Theologie in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München.Michael Reder ist Professor für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie München.Dr. Michael Roseneck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. Thomas M. Schmidt ist Professor für Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Klappentext
John Rawls Arbeiten zu Fragen der Gerechtigkeit und Demokratie in pluralen Gesellschaften zählen zu den einflussreichsten Werken der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sie dienen auch heute noch als konstruktive Beiträge und zentrale Stichwortgeber in aktuellen Diskursen in der Philosophie und den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Das Rawls-Handbuch ist das erste deutschsprachige Nachschlagewerk, das auf aktuellem internationalen Forschungsstand das Gesamtwerk in seiner Entwicklung darstellt, zentrale Begriffe erläutert und die wichtigsten Referenzen und Diskussionen vorstellt.
Inhalt
I Leben.- II Werk: Schriften.- III Werk: Vorlesungen.- IV Werk: Sonstiges.- V Referenzautoren.- VI Begriffe und Konzepte.- VII Wirkung: Rezeption.- VIII Diskurse.- IX Rawls und seine Kritiker*innen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476059277
- Sprache Deutsch
- Editor Johannes J. Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck, Thomas M. Schmidt
- Titel Rawls-Handbuch
- Veröffentlichung 06.06.2023
- ISBN 978-3-476-05927-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783476059277
- Jahr 2023
- Größe H254mm x B178mm x T50mm
- Untertitel Leben Werk Wirkung
- Gewicht 1480g
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 677
- Herausgeber J.B. Metzler