Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Re-Connect
Details
Transnationales Kunstschaffen ist in unserer globalisierten Welt selbstverständlich geworden. Wie aber sah die migrantische Kunstproduktion in der DDR aus? Der Band beleuchtet u.a. die Kulturdiplomatie der DDR und ihre Auswirkungen, Arbeitsverhältnisse von Vertragsarbeiterinnen sowie tabuisierten Rassismus.An den Kunsthochschulen der DDR studierten ausländische Künstlerinnen und Künstler aus den Sozialistischen Bruderländern wie Ägypten, Äthiopien, Israel oder Uruguay. Was wurde aus ihnen und warum tauchen sie in den Rückschauen zur DDR-Kunst nicht auf? Ihre Werke rücken nun ins Zentrum. Zugleich werden die Einwanderungsgeschichte und die Erinnerung an die Wiedervereinigung aus der Perspektive ostdeutscher Migrantinnen erzählt. Positionen junger Künstler*innen of Color der zweiten und dritten Generation mit biografischem Bezug zur DDR ergänzen die aktuelle Perspektive.
Autorentext
Marcus Andrew Hurttig ist seit 2017 Kurator für moderne und zeitgenössische Kunst am Museum der bildenden Künste Leipzig. Sithara Weeratunga ist seit 2019 im Rahmen des 360°-Förderprogramms der Kulturstiftung des Bundes Kuratorin für Diversität am Museum der bildenden Künste Leipzig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Englisch
- Editor Marcus Andrew Hurttig, Sithara Weeratunga
- Titel Re-Connect
- Veröffentlichung 26.05.2023
- ISBN 978-3-7774-4113-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783777441139
- Jahr 2023
- Größe H253mm x B194mm x T27mm
- Untertitel Kunst und Kampf im Bruderland - Art and Conflict in Brotherland
- Gewicht 1110g
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 320
- Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
- GTIN 09783777441139