Re-Integrationspotenziale von arbeitslosen Jugendlichen fördern

CHF 62.15
Auf Lager
SKU
3582JOH3A7S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die in dieser Arbeit vorgestellten Untersuchungsergebnisse wurden durch Interviews und schriftliche Befragungen in von der Agentur für Arbeit und der Stadt Pforzheim sowie über ESF-Gelder finanzierten Profilingkursen für arbeitslose Jugendliche ermittelt. Auf ihrer Basis plädiert der Autor für teilnehmeradäquate Profilings im Sinne einer profunden Potenzialanalyse, auf der ein jugendgerechtes Fallmanagement im Kontext von Fördern und Fordern mit verschiedenen Anschlussmaßnahmen aufbauen kann. Bedauerlicherweise sind bei der Umsetzung der so genannten Hartzreformen finanzielle Einschnitte und sinkende fachliche Standards zu konstatieren, die zu einer Einschränkung der Re-Integrationsangebote für arbeitslose Jugendliche und zur Favorisierung von Ein-Euro-Jobs als massenhafte Low-Cost-Lösung führen. Die Untersuchung verdeutlicht demgegenüber, dass fachliche Qualitäten auch bei vorhandenen Vermittlungshemmnissen Chancen für Re-Integrationen und eine wirksame Verwendung von verknappten Fördermitteln der Öffentlichen Hand bieten.

Autorentext

Der Autor: Andreas H. Bröker, 1963 geboren, schloss 1991 an der Universität Karlsruhe (TH) das Studium zum Wirtschaftsingenieur ab. Von 1991 bis 1994 war er im Rahmen eines Forschungsverbundprojekts zur Qualifizierungsprozessbeobachtung in den Neuen Bundesländern wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik der Universität Karlsruhe (TH) und absolvierte dort parallel ein Zweitstudium in Berufspädagogik. 1995 erfolgte die Promotion in den Fächern Arbeitswissenschaften und Berufspädagogik. Von 1996 bis 2002 war der Autor in leitenden Funktionen der Beschäftigungsförderung für die Stadt Pforzheim tätig. Seit 2002 ist er Lehrbeauftragter der Universität Karlsruhe (TH) auf dem Gebiet der Arbeitsmarktpolitik bzw. des Non-Profit-Managements sowie selbstständiger Berater im Social Management. Im Jahr 2004 übernahm er eine Führungsaufgabe in der Privatwirtschaft.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Profilingmaßnahmen - Potenzialanalyse - Jugendarbeitslosigkeit - Vermittlungshemmende Merkmale - Hartzreformen - Fördern und Fordern - Adressatenspezifische Arbeitsmarktpolitik - Berufliche Orientierung - Case-Management - Assessmentverfahren - Gemeinsame Beschäftigungsförderung - Re-Integrationseffekte - Nutzenwirkungen - Gender Mainstreaming.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631542316
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 134
    • Größe H209mm x B149mm x T12mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631542316
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54231-6
    • Veröffentlichung 01.09.2005
    • Titel Re-Integrationspotenziale von arbeitslosen Jugendlichen fördern
    • Autor Andreas H. Bröker
    • Untertitel Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines gemeinsamen Profilingprojekts von Kommune und Agentur für Arbeit zur persönlichen und beruflichen Orientierung von arbeitslosen Jugendlichen im Kontext der sogen. Hartzreformen und unter Berücksichtig
    • Gewicht 186g
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.