Ready-made und Landschaft
Details
Ausgehend vom Ready-made Gedanken Duchamps, der am Beginn der Moderne steht und im Laufe des 20. Jahrhunderts in Bezug auf fast jede neu entstandene Kunststilrichtung eine Wandlung oder Anpassung durchmachte, wird auch ein Blick auf die Land-Art allgemein geworfen, die sich der Einflüsse der Ready-made Theorie ebenso nicht entziehen konnte. Der schottische Landartkünstler Andy Goldsworthy und dessen natürliche Skulpturen werden weiters vorgestellt, wobei auf die Hauptwerke beziehungsweise Hauptcharakteristika eingegangen wird. Der Künstler ist stets bemüht Abläufe von natürlichen Prozessen mit seinen Werken sichtbar zu machen, wobei sein Materialverständnis der Schlüssel zur Wahrnehmung des Wesens der Natur ist. Meist bestimmt das fast unbehandelte Material die oft recht einfache universelle Form der Skulptur und impliziert mit der Materialeigenschaft und der äußeren Erscheinung einen oft symbolischen und mehrdeutigen Inhalt, der einem Ready-made eigen ist. Unter diesen Gesichtspunkten wird ein Vergleich zwischen Duchamps Auffassung eines Ready-mades und der Verwendung der Ready-made Eigenschaften bei Goldsworthy gezogen.
Autorentext
Mag. Ulrike Ezika: Studium der Kunstgeschichte an der KF-UNI Graz, Erfahrungen im Museumswesen, in der Restauration und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639269529
- Sprache Deutsch
- Genre Rechts-Lexika
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639269529
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26952-9
- Titel Ready-made und Landschaft
- Autor Ulrike Ezika
- Untertitel Zur künstlerischen Verwendung der Natur bei Andy Goldsworthy
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112