Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Realismus als Beruf
Details
Das Verhältnis von Wirklichkeit und ihrer medialen Darstellung ist seit Jahrzehnten eines der zentralen Themen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Frage, wie die Medien die Realität darstellen, hat für viele Forschungsfelder des Fachs Relevanz etwa für die Nachrichtenselektionsforschung, politische Kommunikationsforschung, Journalismusforschung, Medienwirkungsforschung und Krisen-, Konflikt- und Skandalforschung. Mindestens genauso relevant ist die Frage, welche Folgen akkurate oder inakkurate Realitätsdarstellungen der Medien für Individuum und Gesellschaft haben. Auch für andere Wissenschaftsdisziplinen, etwa für die Rechts- und Politikwissenschaft, und für die angewandte Forschung ist der Umgang der Medien mit Realität von Bedeutung. Anlässlich des 70. Geburtstages von Hans Mathias Kepplinger lässt dieser Band Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medien, Politik, Wirtschaft und angewandter Forschung zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit sowie zu angrenzenden Themen zu Wort kommen.
Autorentext
Dr. Nikolaus Jackob ist Akademischer Oberrat am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Marcus Maurer ist Professor für Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Simone C. Ehmig ist Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen in Mainz.
Stefan Geiß ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Gregor Daschmann ist Professor für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Inhalt
Politische Kommunikation.- Journalismusforschung.- Medienwirkungsforschung.- Krisen- und Skandalforschung.- Angewandte Forschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658023546
- Editor Nikolaus Jackob, Marcus Maurer, Simone C. Ehmig, Stefan Geiß, Gregor Daschmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658023546
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-02354-6
- Veröffentlichung 13.08.2013
- Titel Realismus als Beruf
- Untertitel Beiträge zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit
- Gewicht 251g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 178
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein