Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechenleistung in der Primarstufe
Details
Für die vergangenen zwei Dekaden lässt sich ein bedeutsamer Anstieg allgemein- und differenzialpsychologischer Forschungsarbeiten zu schulischen Rechenleistungen und -schwächen verzeichnen. Zu den untersuchten Einflussfaktoren zählen das im schulischen Kontext kumulativ erworbene curriculare Vorwissen, die bereits vorschulisch vorhandenen nicht-curricularen Wissensbestände sowie grundlegende numerische Fertigkeiten. Ebenso konnten eine Reihe von kognitiven Determinanten mit Bedeutung für schulische Rechenleistungen und -schwächen identifiziert werden. Hier zeigt sich, dass neben einer spezifischen Ausstattung des kognitiven Apparates auch unspezifische Ausstattungsmerkmale, wie z.B. Aufmerksamkeitsaspekte und Arbeitsgedächtnismerkmale, von Bedeutung sind. Das vorliegende Buch greift diese vom Autor als zentral erachteten kognitiven Determinanten heraus und untersucht ihre Bedeutung für Rechenleistungen im quasi-experimentellen Setting. Das Buch richtet sich an alle Personen, die an der Entwicklung von Rechenleistungen sowie an der Entstehung und Diagnose von Rechenschwächen interessiert sind.
Autorentext
Thorsten Roick, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., wissenschaftliche Stationen: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel, Institut für Psychologie der Universität Göttingen, derzeit im Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin tätig. Autor von Schultests zur Mathematik (u.a. DEMAT-Reihe).
Klappentext
Für die vergangenen zwei Dekaden lässt sich ein bedeutsamer Anstieg allgemein- und differenzialpsychologischer Forschungsarbeiten zu schulischen Rechenleistungen und -schwächen verzeichnen. Zu den untersuchten Einflussfaktoren zählen das im schulischen Kontext kumulativ erworbene curriculare Vorwissen, die bereits vorschulisch vorhandenen nicht-curricularen Wissensbestände sowie grundlegende numerische Fertigkeiten. Ebenso konnten eine Reihe von kognitiven Determinanten mit Bedeutung für schulische Rechenleistungen und -schwächen identifiziert werden. Hier zeigt sich, dass neben einer spezifischen Ausstattung des kognitiven Apparates auch unspezifische Ausstattungsmerkmale, wie z.B. Aufmerksamkeitsaspekte und Arbeitsgedächtnismerkmale, von Bedeutung sind. Das vorliegende Buch greift diese vom Autor als zentral erachteten kognitiven Determinanten heraus und untersucht ihre Bedeutung für Rechenleistungen im quasi-experimentellen Setting. Das Buch richtet sich an alle Personen, die an der Entwicklung von Rechenleistungen sowie an der Entstehung und Diagnose von Rechenschwächen interessiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836495844
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836495844
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9584-4
- Titel Rechenleistung in der Primarstufe
- Autor Thorsten Roick
- Untertitel Zur Bedeutung von Arbeitsgedächtnismerkmalen und Aufmerksamkeitsaspekten
- Gewicht 267g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168