Rechnerarchitektur: Einführung und Grundlagen

CHF 78.50
Auf Lager
SKU
JS4VVCO3S4V
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Ausgehend vom von-Neumann-Prinzip wird der Aufbau moderner Mikroprozessoren besprochen. Dabei werden insbesondere die Aufgaben der einzelnen Werke und die Realisierung herausgearbeitet (z. B. Computerarithmetik, Adressierung, Mikroprogramming, Kommunikation). Ein wichtiger Bestandteil des Buches sind Entwurfsmethoden: Beschreibung mit Automaten, Petrinetze, Rechnerentwurfssprachen mit einer Einführung in VHDL, CSP. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Methoden der Leistungsbewertung werden insbesondere verkehrstheoretische Ansätze diskutiert (mit Beispielen). Methoden zur Leistungssteigerung und Zuverlässigkeitsfragen sowie ein Ausblick runden den Inhalt ab.

Klappentext

und Grundlagen Von Prof. Dr. -Ing. Werner Erhard Universität Jena ES B. G. Teubner Stuttgart 1995 Prof. Dr. -Ing. Werner Erhard Geboren 1949 in NOrnberg. Studium der Mathematik von 1968 bis 1974, Promotion 1986 und Habilitation im Fachgebiet Rechnerarchitek­ tur 1990 in Erlangen. 1991 bis 1993 Professur fOr Verteilte Systeme an der Universitât Ulm. Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls Rechnerarchitektur und -kommunika­ tion an der Friedrich-Schiller-Universitât Jena. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Erhard, Werner: Rechnerarchitektur : EinfOhrung und Grundlagen / von Werner Erhard. - Stuttgart : Teubner, 1995 ISBN 978-3-519-02132-2 ISBN 978-3-322-96653-7 (eBook) DOI 10. 1007/978-3-322-96653-7 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwer­ tung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzul?ssig und strafbar. Das gilt besonders fOr Vervielf?ltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen © B. G. Teubner Stuttgart 1995 Vorwort Der BegriffRechnerarchitektur und die Inhalte dieses Fachgebiets innerhalb der Informatik haben sich im Laufe der Zeit verändert. Insbesondere in den letzten Jahren ergab sich durch die enorme Leistungssteigerung bei Prozessoren eine Verwischung der Grenzen zwischen Personal Computer, Workstation und Großrechner. Weitaus stärker in den Vordergrund sind die Dezentralisierung und die Kommunikation getreten. Weiterentwickelt wurden auch die Methoden zum Entwurfund zur Bewertung von Architekturen. Die Konzeption und der Aufbau dieses Buches weichen bewußt vom klassischen Aufbau anderer Rechnerarchitekturbücher ab. Ziel des Autors ist es, einen breiten einführenden Überblick zu geben über Kern- und Randbereiche der Rechnerarchitektur.


Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Der Begriff Rechnerarchitektur.- 1.2 Historischer Überblick.- 1.3 Architekturprinzipien.- 1.4 Entwurfsziele.- 1.5 Entwurfskriterien.- 1.6 Vorgehensweise beim Entwurf.- 2 Aufbau typischer Serienrechner.- 2.1 Der klassische Universalrechenautomat.- 2.2 Historische Entwicklung.- 2.3 Modelle für Mikroprozessoren.- 3 Komponenten eines Rechners.- 3.1 Das Rechenwerk.- 3.2 Das Steuerwerk.- 3.3 Das Speicherwerk.- 3.4 E/A-Werk und Kommunikation.- 4 Formale Entwurfsmethoden.- 4.1 Automaten.- 4.2 Petrinetze.- 4.3 Rechnerentwurfssprachen.- 4.4 CSP.- 5 Leistungsbewertung.- 5.1 Ziele und Methoden.- 5.2 Kenngrößen.- 5.3 Beobachtende Leistungsbewertung.- 5.4 Berechnende Leistungsbewertung.- 5.5 Benchmarks.- 5.6 Parameter von Hockney.- 5.7 Leistungssteigerung.- 5.8 Verfügbarkeit.- 6 Parallelrechnerstrukturen.- 6.1 Funktionales Trennen.- 6.2 Pipeline-Prinzip.- 6.3 Feldrechner.- 6.4 Multiprozessoren.- 7 Optische Architekturkonzept.- 7.1 Mustersubstitutionslogik.- 7.2 Programmierbare optische Logikfelder.- 7.3 Programmerbare optoelektronische Logikfelder.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519021322
    • Auflage 1995
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Werner Erhard
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 265
    • Größe H244mm x B170mm x T15mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783519021322
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-02132-2
    • Veröffentlichung 01.01.1995
    • Titel Rechnerarchitektur: Einführung und Grundlagen
    • Autor Werner Erhard
    • Untertitel Einführung und Grundlagen
    • Gewicht 475g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.