Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechnung mit Operatoren
Details
Klappentext
Frontmatter -- Vorwort der Originalausgabe -- Vorwort der deutschen Ausgabe -- Einiges über die Persönlichkeit Oliver Heavisides -- Inhaltsverzeichnis. -- 1. Kapitel. Heavisides Einheitsfunktion und die algebraische Seite seines Rechnungsverfahrens -- 2. Kapitel . Das Wesen und der praktische Wert der symbolischen Lösung -- 3. Kapitel. Der Entwicklungssatz -- 4. Kapitel. Anwendung des Entwicklungssatzes auf einige Aufgaben -- 5. Kapitel. Die mangelnde physikalische Bedeutung des Quadrats der Einheitsfunktion -- 6. Kapitel. Weitere Operatoren für den Fall des plötzlichen Anschlusses eines Netzes an einen Wechselstromerzeuger statt an eine Batterie mit konstanter Spannung -- 7. Kapitel. Verfahren bei Nichtanwendbarkeit des Entwicklungssatzes, wenn alle Wurzeln untereinander gleich oder einige Wurzeln Null sind -- 8. Kapitel. Vereinfachungen, die im Falle konjugiert komplexer Wurzeln eintreten -- 9. Kapitel: Aufgaben, in denen gegenseitige Induktivität vorkommt -- 10. Kapitel: Wirkung, hervorgerufen durch eine plötzliche Änderung der eingeprägten EMK eines Systems oder durch Kurzschließen eines Netzes -- 11. Kapitel: Weitere Anwendungen der Operatorenrechnung auf mechanische Schwingungen -- 12. Kapitel: Die Wirkung des Kurzschließens gewisser Netzteile und der Einführung neuer Impedanzen durch Schließen eines Schalters -- 13. Kapitel: Die Wirkung der durch das Öffnen eines Schalters hervorgerufenen plötzlichen Änderung der Stromkreiskonstanten -- 14. Kapitel: Heavisides "Verschiebung" -- 15. Kapitel: Das Duhamelsche Integral -- 16. Kapitel: Hauptgleichungen der Übertragungsleitung. Leerlauf und Kurzschluß des idealen Kabels -- 17. Kapitel: Plötzliches Anlegen einer Wechselstromquelle an ein ideales Kabel -- 18. Kapitel: Übertragungsleitung mit allen vier Konstanten -- 19. Kapitel: Übertragungsleitung mit Impedanz am Anfang und Ende -- 20. Kapitel: Mehrere Übertragungsleitungen verschiedener Konstanten mit Impedanzen an der Verbindungsstelle -- 21. Kapitel: Anlegen einer Batterie in einem beliebigen Punkt eines Kabels -- 22. Kapitel: Ausbreitung von Ladungen auf Übertragungsleitungen -- 23. Kapitel: Abschaltung und Entladung eines Kabels -- 24. Kapitel: Gebrochene Differentiation und Integration -- 25. Kapitel: Die unendlich lange Übertragungsleitung -- 26. Kapitel: Probleme, die auf konvergente Reihen und asymptotische Entwicklungen führen -- 27. Kapitel: Schwierigkeiten bei der Deutung von Potenzreihenentwicklungen -- 28. Kapitel: Lineare Wärmeströmung -- 29. Kapitel: Die numerische Auflösung von algebraischen und transzendenten Gleichungen -- 30. Kapitel: Zusammenstellung der Operatoren und Formeln -- Anhang. Das Lebenswerk Oliver Heavisides1 -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486765441
- Auflage Reprint 2019
- Editor Otto Gramisch, Hans Tropper
- Schöpfer Otto Gramisch, Hans Tropper
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T17mm
- Jahr 1932
- EAN 9783486765441
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-76544-1
- Veröffentlichung 01.04.1932
- Titel Rechnung mit Operatoren
- Autor E. J. Berg
- Untertitel Nach Oliver Heaviside, Ihre Anwendung in Technik und Physik
- Gewicht 461g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik