Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechnungslegung als Instrument des Gläubigerschutzes
Details
Die Arbeit untersucht anhand einer Taxonomie zum Gläubigerschutz, wie die Schutzmechanismen für Fremdkapitalgeber im internationalen Vergleich aussehen. An den Länderfällen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada und den USA wird dabei erforscht, welche systemischen Alternativen auftreten und wie die relative Bedeutung staatlicher versus privatvertraglich vereinbarter Schutzmechanismen ausfällt. Als Ergebnis werden zwei idealtypische Gläubigerschutzsysteme identifiziert, wobei ersteres vornehmlich auf marktlichen Mechanismen basiert, während sich letzteres überwiegend auf staatliche Mechanismen stützt. Für beide Systeme werden unterschiedliche Reaktionen auf Veränderungen der Umweltbedingungen beschrieben.
Autorentext
Jan-Philipp Kilian, 1979 in Kassel geboren; 2001-2007 Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen mit Studienaufenthalt an der University of Manchester, Abschluss als Diplom-Ökonom; 2007-2011 Promotion an der Universität Bremen.
Klappentext
Die Arbeit untersucht anhand einer Taxonomie zum Gläubigerschutz, wie die Schutzmechanismen für Fremdkapitalgeber im internationalen Vergleich aussehen. An den Länderfällen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada und den USA wird dabei erforscht, welche systemischen Alternativen auftreten und wie die relative Bedeutung staatlicher versus privatvertraglich vereinbarter Schutzmechanismen ausfällt. Als Ergebnis werden zwei idealtypische Gläubigerschutzsysteme identifiziert, wobei ersteres vornehmlich auf marktlichen Mechanismen basiert, während sich letzteres überwiegend auf staatliche Mechanismen stützt. Für beide Systeme werden unterschiedliche Reaktionen auf Veränderungen der Umweltbedingungen beschrieben.
Inhalt
Inhalt: Überblick über die bestehende Literatur zum Gläubigerschutz Weiterentwicklung der Taxonomie zur Beschreibung von Gläubigerschutzsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags der Rechnungslegung Gläubigerschutzsysteme und Rechnungslegung im Wandel: empirische Evidenz und Diskussion von Problemen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631618615
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631618615
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61861-5
- Titel Rechnungslegung als Instrument des Gläubigerschutzes
- Autor Jan-Philipp Kilian
- Untertitel Stabilität und Wandel im internationalen Vergleich
- Gewicht 317g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft