Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechnungslegungs-Enforcement in Österreich
Details
Nach langer Wartezeit und als letzter EU-Mitgliedsstaat führte am 01.07.2013 auch Österreich eine RL-Enforcementbehörde ein. Ziel des Rechnungslegungs-Enforcements ist die Kontrolle und Überwachung der IFRS-Rechnungslegung von kapitalmarktorientierten Unternehmen. Diese Aufgabe wird in erster Instanz durch den privaten Verein "Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung" (OePR) und in zweiter Instanz durch die FMA als Behörde mit Hoheitsgewalt durchgeführt. Das RL-Enforcement stellt für kapitalmarktorientierte Unternehmen wieder eine neue Herausforderung dar - zeitlich, organisatorisch und finanziell. Im Rahmen des Buches wird der Aufbau der nationalen Enforcement-Stelle anhand des österreichischen RL-KG dargestellt. Da es wegen der Aktualität noch keine Erfahrungen mit der Prüfung in Österreich gibt, wird aufgrund der Ähnlichkeit der beiden Systeme die Arbeitsweise einer RL-Enforcement-Stelle am Beispiel Deutschland beschrieben. Auch mögliche Prüfungsschwerpunkte und häufige Fehlerquellen der Vergangenheit werden aufgezeigt. Aufbauend darauf sollen kapitalmarktorientierte Unternehmen Handlungsempfehlungen und Tipps erhalten, wie sie sich optimal auf eine Prüfung vorbereiten können, was sie während der Prüfung beachten müssen und was sie am Ende eventuell daraus lernen können.
Autorentext
Philipp Feierabend, geboren 1988 in Spittal/Drau, absolvierte sein Bachelorstudium an der Universität Klagenfurt in der Studienrichtung Wirtschaft und Recht. Im Anschluss schloss er das Studium Accounting, Auditing and Taxation an der Universität Innsbruck als Master of Science ab. Derzeit ist er bei KPMG Wien in der Wirtschaftsprüfung tätig.
Klappentext
Nach langer Wartezeit und als letzter EU-Mitgliedsstaat führte am 01.07.2013 auch Österreich eine RL-Enforcementbehörde ein. Ziel des Rechnungslegungs-Enforcements ist die Kontrolle und Überwachung der IFRS-Rechnungslegung von kapitalmarktorientierten Unternehmen. Diese Aufgabe wird in erster Instanz durch den privaten Verein "Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung" (OePR) und in zweiter Instanz durch die FMA als Behörde mit Hoheitsgewalt durchgeführt. Das RL-Enforcement stellt für kapitalmarktorientierte Unternehmen wieder eine neue Herausforderung dar - zeitlich, organisatorisch und finanziell. Im Rahmen des Buches wird der Aufbau der nationalen Enforcement-Stelle anhand des österreichischen RL-KG dargestellt. Da es wegen der Aktualität noch keine Erfahrungen mit der Prüfung in Österreich gibt, wird aufgrund der Ähnlichkeit der beiden Systeme die Arbeitsweise einer RL-Enforcement-Stelle am Beispiel Deutschland beschrieben. Auch mögliche Prüfungsschwerpunkte und häufige Fehlerquellen der Vergangenheit werden aufgezeigt. Aufbauend darauf sollen kapitalmarktorientierte Unternehmen Handlungsempfehlungen und Tipps erhalten, wie sie sich optimal auf eine Prüfung vorbereiten können, was sie während der Prüfung beachten müssen und was sie am Ende eventuell daraus lernen können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639492378
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 108
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639492378
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49237-8
- Veröffentlichung 01.02.2014
- Titel Rechnungslegungs-Enforcement in Österreich
- Autor Philipp Feierabend
- Untertitel Ausgestaltung und Folgen fr kapitalmarktorientierte Unternehmen
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag