Recht Die Cyber-Armee und die Cyber-Kriegsführung - Ausbildung zur Verteidigung
Details
Die Ausbildung zur Cyber-Armee und Cyber-Kriegsführung zur Verteidigung der Republik Indonesien ist zu einer Rechtsnorm geworden, die in Kapitel III des Gesetzes Nr. 23/2019 über die Verwaltung der nationalen Ressourcen für die Staatsverteidigung ausdrücklich geregelt ist. Anwendung qualitativer Methoden. Ergebnisse und Diskussion die Regelung der Cyber-Armee und Kriegsführung Ausbildung in der staatlichen Verteidigung in diesen Gesetzen und Verordnungen ist sehr wichtig, vor allem in Anbetracht der Entwicklung des aktuellen strategischen Umfelds, sowohl auf globaler, regionaler und nationaler Ebene, die die multidimensionale der Bedrohungen für die staatliche Souveränität, territoriale Integrität und nationale Sicherheit zeigt. Die aktuellen Bedrohungen werden vor allem durch die Bedrohung durch Cyber-Terrorangriffe dominiert, die ideologische, wirtschaftliche, politische, soziale, kulturelle, technologische und sicherheitspolitische Dimensionen haben, aber angesichts ihrer Unvorhersehbarkeit ist es nicht ausgeschlossen, dass irgendwann auch militärische Bedrohungen auftreten können.
Autorentext
- Prof. Dr. Esti Royani, trabaja como tutor en la Universitas Terbuka.2. Prof. Dr. Dian Damayanti, trabaja como editor de EAI, Igi Global Publisher, IEEE y Mendeley Elsevier Advisor, Naciones Unidas.3. Brigjen TNI Heri Purwanto, SE Jefe de la Oficina de Personal TNI-Polri en la Secretaría Militar del Presidente de la República de Indonesia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206078333
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206078333
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-07833-3
- Veröffentlichung 29.06.2023
- Titel Recht Die Cyber-Armee und die Cyber-Kriegsführung - Ausbildung zur Verteidigung
- Autor Esti Royani , Dian Damayanti , Brigjen TNI Heri Purwanto
- Untertitel der Republik Indonesien
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88
- Genre Strafrecht