Recht im Gesundheitswesen

CHF 63.95
Auf Lager
SKU
J2QBKO3V94M
Stock 5 Verfügbar

Details

Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie private Versicherungsunternehmen geht sie ein. Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.

Aus: Hessisches Ärzteblatt 1/2020 Thomas K. Heinz
[] bietet das Werk einen hervorragenden Überblick über die wesentlichen Rechts- und Arbeitsfelder der im Gesundheitswesen tätigen Anbieter von Dienstleistungen und Waren, wie beispielsweise niedergelassene Ärzte und Zahnärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Heilpraktiker, die Kassen, das Versicherungsvertrags- und Versicherungsaufsichtsrecht sowie den ÖGD. Mit relativ geringem Aufwand erschließt das Werk den Lesern ein Maximum an Übersicht über die Materie.


Autorentext
Prof. Dr. Sandra Hobusch lehrt im Studiengang Management im Gesundheitswesen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Standort Wolfsburg).

Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Akteure, Leistungen und Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens 1.2 Recht im Gesundheitswesen als juristische Querschnittsmaterie 1.3 Lern- und Studienhinweise 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die im Gesundheitswesen tätigen Anbieter von Dienstleistungen und Waren 2.1 Niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker 2.1.1 Heilkundliches Berufsrecht 2.1.2 Vertrags(zahn-)ärztliche Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung 2.1.3 Anforderungen aus weiteren gesundheitsrechtlichen Vorschriften 2.1.4 Behandlungsvertrag mit dem Patienten Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.2 Krankenhäuser 2.2.1 Einführung 2.2.2 Notwendigkeit einer Gewerbeerlaubnis bei gewerbsmäßiger Tätigkeit 2.2.3 Leistungserbringung im System der gesetzlichen Kranken-versicherung 2.2.4 Betrieb und Anwendung von Medizinprodukten 2.2.5 Pflichten des Krankenhauses und seiner Mitarbeiter aus weiteren gesundheitsrechtlichen Vorschriften 2.2.6 Rechtsverhältnis zwischen Krankenhausträger und Patient 2.2.7 Arzthaftungsrecht Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.3 Heilmittelerbringer 2.3.1 Berufsrecht und die Bedeutung des Heilpraktikergesetzes 2.3.2 Leistungserbringung im System der gesetzlichen Kranken-versicherung 2.3.3 Rechtsverhältnis zum Patienten Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.4 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Rehabilitationsdienste und Erbringer ambulanter medizinischer Vorsorgeleistungen 2.4.1 Der Versichertenanspruch auf medizinische Vorsorge und medizinische Rehabilitation in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung 2.4.2 Rechtsstellung einer Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung 2.4.3 Rechtsstellung eines Rehabilitationsdienstes 2.4.4 Erbringer von ambulanten medizinischen Vorsorgeleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung 2.4.5 Behandlungsvertrag mit dem Patienten Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.5 (Pflege-)Heime 2.5.1 Heimrecht 2.5.2 Leistungserbringung im System der sozialen Pflegeversicherung und gesetzlichen Krankenversicherung 2.5.3 Öffentliche Investitionsförderung 2.5.4 Leistungserbringung im System der Sozialhilfe 2.5.5 Heimvertrag zwischen (Pflege-)Heim und Bewohner Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.6 Pflegedienste 2.6.1 Einführung 2.6.2 Berufsrecht und Gewerberecht 2.6.3 Leistungserbringung im System der sozialen Pflegeversicherung und gesetzlichen Krankenversicherung 2.6.4 Öffentliche Investitionsförderung 2.6.5 Leistungen des Pflegedienstes im System der Sozialhilfe 2.6.6 Rechtsverhältnis zum Pflegebedürftigen Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.7 Gesundheitshandwerker 2.7.1 Einführung 2.7.2 Bedeutung des Gewerbe- und Handwerksrechts 2.7.3 Bedeutung des Heilpraktikergesetzes 2.7.4 Bedeutung des Medizinprodukterechts 2.7.5 Leistungserbringung im System der gesetzlichen Kranken-versicherung 2.7.6 Rechtsverhältnis zum Kunden Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.8 Industrielle Hersteller von Medizinprodukten 2.8.1 Einführung 2.8.2 Begriff und Einteilung der Medizinprodukte 2.8.3 Klinische Bewertung und klinische Prüfung von Medizinprodukten 2.8.4 Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung 2.8.5 Inverkehrbringen von Medizinprodukten 2.8.6 Vertriebswege für Medizinprodukte 2.8.7 Staatliche Aufsicht über den Medizinproduktehersteller und Marktüberwachung durch staatliche Behörden 2.8.8 Produktüberwachung nach dem Inverkehrbringen und Vigilanz 2.8.9 Haftung der Hersteller von Medizinprodukten 2.8.10 Anspruch der Versicherten auf Medizinprodukte im System der gesetzlichen Krankenversicherung 2.8.11 Anspruch der Versicherten auf Medizinprodukte im System der sozialen Pflegeversicherung Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.9 Unternehmen der pharmazeutischen Industrie 2.9.1 Einführung 2.9.2 Begriff des Humanarzneimittels 2.9.3 Klinische Prüfung von Arzneimitteln 2.9.4 Inverkehrbringen eines Arzneimittels 2.9.5 Nationale Zulassung eines Fertigarzneimittels 2.9.6 Europäisches zentralisiertes Verfahren zur Zulassung eines Arzneimittels 2.9.7 Das europäisches Verfahren der gegenseitigen Anerkennung und das dezentralisierte Zulassungsverfahren 2.9.8 Zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln 2.9.9 Herstellung von Arzneimitteln 2.9.10 Import von Arzneimitteln 2.9.11 Arzneimittelpreise 2.9.12 Pharmakovigilanz 2.9.13 Arzneimittelhaftung 2.9.14 Bedeutung des Heilmittelwerbegesetzes 2.9.15 Arzneimittelversorgung der gesetzlich Versicherten und die Rechtsposition des pharmazeutischen Unternehmers in der gesetzlichen Krankenversicherung Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.10 Arzneimittelgroßhandel 2.10.1 Großhandelserlaubnis 2.10.2 Tätigkeit als Arzneimittelgroßhändler Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 2.11 Apotheken und Arzneimitteleinzelhandel 2.11.1 Betrieb einer öffentlichen Apotheke 2.11.2 Versandhandel 2.11.3 Verkauf von Arzneimitteln im Einzelhandelsgeschäft, das keine Apotheke ist 2.11.4 Rechtsposition des Apothekers in der gesetzlichen Kranken-versicherung 2.11.5 Rechtsverhältnis zum Kunden Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Kostenträger 3.1 Kranken- und Pflegekassen 3.1.1 Kranken- und Pflegekasse im Spannungsverhältnis zwischen Selbstverwaltung und Staatsaufsicht 3.1.2 Verbände der Kranken- und Pflegekassen 3.1.3 Errichtung und Organisationsveränderungen der Kranken- und Pflegekassen 3.1.4 Mitglieder und Versicherte der Krankenkasse 3.1.5 Mitglieder und Versicherte der Pflegekasse 3.1.6 Finanzierung und Verwendung der Mittel einer Krankenkasse 3.1.7 Finanzierung und Verwendung der Mittel einer Pflegekasse 3.1.8 Nach außen gerichtete öffentlich-rechtliche Handlungsformen der Kranken- und Pflegekasse 3.1.9 Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung 3.1.10 Leistungserbringungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung 3.1.11 Leistungsrecht der sozialen Pflegeversicherung 3.1.12 Leistungserbringungsrecht der sozialen Pflegeversicherung 3.1.13 Medizinische Dienst und Medizinischer Dienst Bund Wichtige Schlagwörter Wiederholungsaufgaben 3.2 Private Krankenversicherungsunternehmen 3.2.1 Einführung 3.2.2 Zulässige Rechtsformen der Krankenversicherungsunternehmen 3.2.3 Aufnahme des Geschäftsbetriebes durch ein Krankenversicherungsunternehmen 3.2.4 Zustandekommen eines Versicherungsvertrages 3.2.5 Vers…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825259907
    • Auflage 2. überarb. u. erw. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 496
    • Größe H245mm x B173mm x T36mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783825259907
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5990-7
    • Veröffentlichung 23.11.2022
    • Titel Recht im Gesundheitswesen
    • Autor Sandra Hobusch
    • Untertitel für Juristen und Nichtjuristen
    • Gewicht 1059g
    • Herausgeber UTB GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto