Recht sprechen lernen

CHF 54.15
Auf Lager
SKU
8KAT18KU4FH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Unter Juristinnen und Juristen herrscht weitgehende Einigkeit über die große Bedeutung der Sprache für die juristische Arbeit. Die konstitutive Rolle der Sprache wird etwa durch die klassischen Methoden der Norminterpretation für Studierende erfahrbar. Darüber hinaus wird die sprachliche Dimension rechtlichen Handelns in den Hochschulen traditionell jedoch kaum thematisiert: Die allgemeinsprachlichen Voraussetzungen zu schaffen fällt in die Zuständigkeit der Schulen. Fachsprache wird en passant gelernt, aber selten explizit behandelt. Die Voraussetzungen dieses Modells erodieren jedoch. Ob und wie Sprache im Lehren und Lernen der Rechtswissenschaft eine Rolle spielen sollte, ist daher Thema dieses Werkes. Welche Voraussetzungen und Möglichkeiten bieten juristische Lehr- und Prüfungsformate im Hinblick auf die Textkompetenzen Studierender? Diesen Fragen widmet sich der Band aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, der Sprachwissenschaft und der Hochschuldidaktik. Mit Beiträgen von: Martin Morlok; Friedemann Vogel; Ingrid Gogolin; Christian Steinweg; Volker Emmrich; Otto Kruse; Thomas-Michael Seibert; Tina Hildebrand

Klappentext

Unter Juristinnen und Juristen herrscht weitgehende Einigkeit über die große Bedeutung der Sprache für die juristische Arbeit. Die konstitutive Rolle der Sprache wird etwa durch die klassischen Methoden der Norminterpretation für Studierende erfahrbar. Darüber hinaus wird die sprachliche Dimension rechtlichen Handelns in den Hochschulen traditionell jedoch kaum thematisiert: Die allgemeinsprachlichen Voraussetzungen zu schaffen fällt in die Zuständigkeit der Schulen. Fachsprache wird en passant gelernt, aber selten explizit behandelt. Die Voraussetzungen dieses Modells erodieren jedoch. Ob und wie Sprache im Lehren und Lernen der Rechtswissenschaft eine Rolle spielen sollte, ist daher Thema dieses Werkes. Welche Voraussetzungen und Möglichkeiten bieten juristische Lehr- und Prüfungsformate im Hinblick auf die Textkompetenzen Studierender? Diesen Fragen widmet sich der Band aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, der Sprachwissenschaft und der Hochschuldidaktik. Mit Beiträgen von: Martin Morlok; Friedemann Vogel; Ingrid Gogolin; Christian Steinweg; Volker Emmrich; Otto Kruse; Thomas-Michael Seibert; Tina Hildebrand

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783848728190
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Judith Brockmann, Arne Pilniok
    • Sprache Deutsch
    • Größe H239mm x B154mm x T15mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783848728190
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8487-2819-0
    • Veröffentlichung 30.09.2016
    • Titel Recht sprechen lernen
    • Untertitel Sprache im juristischen Studium
    • Gewicht 237g
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
    • Anzahl Seiten 155
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470