Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Recht und Ethik des Internets der Dinge und der künstlichen Intelligenz
Details
Die ständige Interaktion zwischen intelligenten Geräten, Sensoren und Menschen zeigt, dass immer mehr Daten erzeugt, gespeichert und verarbeitet werden, die unser tägliches Leben in verschiedenen Aspekten und in zunehmendem Maße verändern. Diese zunehmende Konnektivität und symbiotische Interaktion zwischen Menschen und intelligenten Maschinen bringt erhebliche Herausforderungen für die Rechtsstaatlichkeit und die moderne Ethik mit sich. Haben Maschinen eine Moral? Welches rechtliche Haftungsregime sollten wir für Schäden annehmen, die durch zunehmend fortgeschrittene künstliche Intelligenz entstehen? An welchen ethischen Leitlinien sollten wir uns orientieren, wenn es um ihre Weiterentwicklung geht? In diesem Beitrag werden wir die wichtigsten normativen und ethischen Herausforderungen erörtern, die sich durch den Fortschritt der künstlichen Intelligenz ergeben.
Autorentext
PhD. et vice-président de l'Institut national pour la protection des données au Brésil. Coordinateur de l'Institut pour l'Internet et la société de Rio de Janeiro. Professeur de droit et de technologie et de propriété intellectuelle à la FGV Law School, à l'IBMEC et à la PUC-Rio. Boursier à l'Institut Alexander von Humboldt pour l'Internet et la société de Berlin (2017).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204691138
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204691138
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-69113-8
- Veröffentlichung 30.04.2022
- Titel Recht und Ethik des Internets der Dinge und der künstlichen Intelligenz
- Autor Eduardo Magrani
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 84