Recht und Grenze der Selbstbestimmung im Sterbeprozess

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
NB8NIQGO47A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Angst vor unerträglichen Schmerzen, vor dem Verlust der Selbständigkeit und der Selbstkontrolle, Angst vor einer sinnlosen künstlichen Lebensverlängerung in der Sterbephase haben dazu geführt, dass die Möglichkeiten zur Sterbehilfe und das Recht auf den eigenen Tod zu Themen geworden sind, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Inwieweit kommt dem Menschen im Sterbeprozess das Recht auf Selbstbestimmung zu? Ist aktive Euthanasie angesichts qualvoller Leiden in der Sterbephase gerechtfertigt? Die Autorin Anke Habermeyer setzt sich kritisch mit der ethischen Position des Philosophen Peter Singer und seinen Thesen zur Euthanasie auseinander. Nach einer Begriffsbestimmung von Euthanasie werden Singers ethischer Ansatz sowie seine Thesen zur Euthanasie dargestellt. Daran schließt sich eine kritische Beurteilung an. Die Arbeit endet mit dem Vorschlag einer personalen Sterbehilfe, die ein menschenwürdiges Sterben ermöglicht und in der Hospizarbeit verwirklicht wird. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit dem Sterbeprozess auseinandersetzen bzw. Sterbende und deren Angehörige begleiten.

Autorentext
Habermeyer, Anke Anke Habermeyer, Diplom-Theologin, Studium der Theologie an den Universitäten Heidelberg und Mainz, Schwerpunktstudium am Diakoniewissenschaftlichen Institut Heidelberg, Gemeindepfarrerin

Klappentext
Angst vor unerträglichen Schmerzen, vor dem Verlust der Selbständigkeit und der Selbstkontrolle, Angst vor einer sinnlosen künstlichen Lebensverlängerung in der Sterbephase haben dazu geführt, dass die Möglichkeiten zur Sterbehilfe und das Recht auf den eigenen Tod zu Themen geworden sind, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Inwieweit kommt dem Menschen im Sterbeprozess das Recht auf Selbstbestimmung zu? Ist aktive Euthanasie angesichts qualvoller Leiden in der Sterbephase gerechtfertigt? Die Autorin Anke Habermeyer setzt sich kritisch mit der ethischen Position des Philosophen Peter Singer und seinen Thesen zur Euthanasie auseinander. Nach einer Begriffsbestimmung von Euthanasie werden Singers ethischer Ansatz sowie seine Thesen zur Euthanasie dargestellt. Daran schließt sich eine kritische Beurteilung an. Die Arbeit endet mit dem Vorschlag einer personalen Sterbehilfe, die ein menschenwürdiges Sterben ermöglicht und in der Hospizarbeit verwirklicht wird. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit dem Sterbeprozess auseinandersetzen bzw. Sterbende und deren Angehörige begleiten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Recht und Grenze der Selbstbestimmung im Sterbeprozess
    • ISBN 978-3-8364-7891-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783836478915
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Autor Anke Habermeyer
    • Untertitel Eine kritische Auseinandersetzung mit Peter Singers Thesen zur Euthanasie
    • Genre Praktische Theologie
    • Anzahl Seiten 64
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 112g
    • GTIN 09783836478915

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470