Recht und Revolution

CHF 107.80
Auf Lager
SKU
6TT4B0VR2G8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR.

  1. Das Deutsche Reich bricht zusammen. Die Revolution schafft sich kraftvoll ein neues Reich, die Weimarer Republik. Die junge Republik bekommt nicht nur eine neue Verfassung, sondern ein weitgehend neues soziales Recht mit Achtstundentag, Tarifautonomie und Betriebsräten was Arbeiter seit Jahrzehnten gefordert hatten. Wer aber waren die wissenschaftlichen Sprachrohre der Arbeiter? Wer bekräftigte sie in ihrem Kurs oder gebot Einhalt? Es waren die großen Ökonomen des Vereins für Socialpolitik. Dieses Buch untersucht, welche Änderungen des geltenden Rechts diese Ökonomen forderten anfangs vom Kaiser, nach der Revolution von der Arbeiterregierung. Eine detaillierte Auswertung der wissenschaftlichen Publikationen von 1917 bis 1920 gibt neue Einblicke ins Zeitgeschehen und zeigt, wie aus glühenden Unterstützern der Arbeiterforderungen Mahner und Bremser wurden, die dem revolutionären Furor Einhalt geboten.

    Autorentext

    Kathrin Spoerr wurde 1965 geboren. Sie studierte in Heidelberg Volkswirtschaftslehre und arbeitete anschließend als Journalistin. Ihr Beruf führte sie längere Zeit ins postsowjetische Russland, wo sie sich mit den Spätfolgen der Revolution beschäftigte. Heute arbeitet sie als Redakteurin in einer führenden deutschen Tageszeitung.

    Inhalt
    Inhalt: Deutschland im ersten Weltkrieg - die Arbeiterbewegung ruht, es herrscht Burgfriede Forderungen nach mehr Mitbestimmung im Reich Ökonomen des Vereins für Socialpolitik Nach dem Krieg ändern die Ökonomen ihren Kurs - sie werden zu Gegnern radikaler Reformen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631603277
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Editor Rainer Schröder
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631603277
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60327-7
    • Veröffentlichung 25.03.2011
    • Titel Recht und Revolution
    • Autor Kathrin Spoerr
    • Untertitel Deutsche Ökonomen und ihr Einfluss auf das Recht der Weimarer Republik eine Zeitschriftenschau 1917-1920
    • Gewicht 488g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 288
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.