Recht verstehen
Details
This volume presents a collection of systematically linked contributions by expert linguists, lawyers, and writers on the problems of understanding legal language, on the methodology of empirically measuring the comprehensibility of texts, and on the opportunities for transdisciplinary co-operation between lawyers and linguists.
Klappentext
Die dreibändige Schriftenreihe, welche unter dem Signum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erscheint, ist ein Kompendium des heutigen Forschungsstandes zu Sprache und Recht. Die wichtigsten Ansätze namhafter Protagonisten auf dem Gebiet der Rechtslinguistik sind hierin gesichtet, gesammelt und ausführlich besprochen. Neben einer Vorstellung der Autoren sowie einer Verortung der einzelnen Beiträge im sprach- und rechtswissenschaftlichen Diskurs erfolgt die Darlegung und Erörterung der aktuellen Forschungssituation, welche die Grundprobleme und Tendenzen der Forschung erkennen lässt. Dies erscheint um so notwendiger, als für die mit dem Gegenstand befassten Sprach-, Rechts- und Sozialwissenschaftler bislang ein umfassendes Nachschlagewerk fehlt, das sie unmittelbar an die Forschungsprobleme heranführt. Die von dem Koordinator der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts herausgegebene Schriftenreihe bietet Interessierten aller Fachrichtungen erstmals ein Arbeitsinstrument, das sie rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse zur Sprache des Rechts informiert.
Zusammenfassung
"Die drei Bände 'Die Sprache des Rechts sind ein umfassendes, amüsantes und lehrreiches Hilfsmittel, um die Kreativität in der Fallbearbeitung zu beleben. Das Vergnügen, das sich beim Lesen unweigerlich einstellt, hält bei der praktischen Fallbearbeitung an."
Michael Dudek in: MAV-Mitteilungen Mai 2010
"Wer sich über die aktuellen Diskussionen in diesem Bereich informieren will, erhält mit diesen Bänden einen sehr guten, repräsentativen Einblick und wird die meisten Beiträge mit Gewinn lesen."
Andreas Lötscher in: LeGes - Gesetzgebung und Evaluation 2/2007
"Die Bände sind von einem beeindruckenden Maß an Interdisziplinarität durchzogen [...]. Diese Publikation wird für jeden, der sich zu den Zusamenhängen von Sprache und Recht äußern will, unverzichtbar sein. [...] Das rechtslinguistische Feuerwerk, das hier varianten- und gedankenreich entzündet wird, verdient nachhaltige Aufmerksamkeit. Der Forschungsstand ist instruktiv zusammengefasst, zahlreiche Anschlussstellen für weitere Forschung werden sichtbar."
Friedrich Müller [zum Gesamtwerk] in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 2/2007
"Es ist lohnend und gewinnversprechend, sich das Druckwerk zu erschließen, das Angebot an Ideen aufzugreifen, den vielfältig aufgezeigten Gedankengängen nachzuspüren."
Hans Blasius in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 5/2006
"Die Lektüre des Buches war sehr anregend und kann jedem anempfohlen werden, der sich einen Überblick über die Positionen in der Diskussion über Rechtsverständlichkeit verschaffen möchte. Ich freue mich auf die Fortsetzung."
Jan Engberg in: Fachsprache 3-4/2005
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110181425
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Editor Kent D. Lerch
- Schöpfer der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Sprache Deutsch
- Genre Rechts-Lexika
- Größe H236mm x B160mm x T31mm
- Jahr 2004
- EAN 9783110181425
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-018142-5
- Veröffentlichung 25.08.2004
- Titel Recht verstehen
- Untertitel Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht
- Gewicht 874g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 466
- Lesemotiv Verstehen