Recht zu erben Pflicht zu teilen
Details
Eigentum und Erbrecht bilden zusammen die Kernelemente einer auf Privatautonomie gegründeten Gesellschaftsordnung. Im Gegensatz zur vielbesprochenen Eigentumsgarantie ist die ebenfalls in Art. 14 Abs. 1 S.1 GG gewährleistete Erbrechtsgarantie bisher nur selten Gegenstand eingehender Untersuchung gewesen; die Diskussionen über das Erbrecht finden vielmehr auf einfachgesetzlicher zivilrechtlicher Ebene statt. Zunehmend aber geraten im Zuge von Reformüberlegungen zum Erbrecht die verfassungsrechtlichen Rahmenvorgaben der Erbrechtsgarantie stärker in den Blick. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit die Gewährleistungsgehalte der Erbrechtsgarantie näher herausgearbeitet, wobei im Zentrum der Überlegungen nicht wie gewöhnlich die Institutsgarantie, sondern das individuelle Grundrecht Angehöriger zu erben steht.
Autorentext
Die Autorin: Stefanie Klein, geboren 1974, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Nach dem Assessorexamen 2001 wurde sie promotionsbegleitend zunächst als Rechtsanwältin zugelassen, 2003 wechselte sie in die Justiz Baden-Württembergs und ist derzeit als Richterin beim Amtsgericht Freiburg im Breisgau tätig. Die Promotion erfolgte 2005.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Art. 14 Abs. 1 S.1 GG: Eigentum und Erbrecht als Zwillingsgarantien Institutsgarantie des Erbrechts Das Recht zu erben als individuelles Grundrecht Die Pflicht des Staates zum Schutz dieses Grundrechts im Verhältnis Erbe-Staat und Erbe-Staat-Erblasser: gesetzliches Erbrecht und Pflichtteilsrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631548103
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Größe H211mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631548103
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-54810-3
- Titel Recht zu erben Pflicht zu teilen
- Autor Stefanie Klein
- Untertitel Das Grundrecht Angehöriger auf Nachlaßteilhabe - Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Verfassungserbrechts
- Gewicht 366g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 270