Rechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland
Details
Extreme Rechte instrumentalisieren, relativieren und verzerren die Geschichte. Geschichtsrevisionismus gehört zum ideologischen Kernbestand extrem rechten Denkens. Dreh- und Angelpunkt ist die Bewertung des Nationalsozialismus. Wer historisch tradierte nationale Größe postuliert, muss die NS-Verbrechen mindestens kleinreden. In den vergangenen Jahren sind nicht zuletzt im Zuge der Proteste gegen Corona-Schutzmaßnahmen, durch den Aufstieg der AfD oder auch angeheizt durch die Putin-Propaganda neue Spielarten des rechten Geschichtsrevisionismus popularisiert worden: Verharmlosung der NS-Verbrechen durch ahistorische Gleichsetzungen und Begriffsumdeutungen, Verschwörungslegenden, Reichsbürgerideologien, shoahbezogener Antisemitismus, wonach Juden angeblich eine Mitschuld am Judenhass tragen, und identitäre Geschichtsbilder. In interdisziplinärer Perspektive widmen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes den unterschiedlichen Erscheinungsformen des rechten Geschichtsrevisionismus in Deutschland. Vorgestellt werden die wichtigsten geschichtsrevisionistischen Argumentationsmuster, ihre Funktionen und ihre Protagonisten. Aus dem Inhalt: Volker Weiß: »Lasst uns Krieg führen!«. Die Kampagne der extremen Rechten gegen die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit Maik Tändler: »Nationalmasochismus« und »jüdisches Privileg«: Zur alt- und neurechten Abwehr der Vergangenheitsbewältigung und ihrer postkolonialen Anverwandlung
»Wer Wagners und Steinbachers Rechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland einmal durchschritten ist, wird mit einem lexikalischen Übersichtswissen über die extreme Rechte wieder herauskommen, was der große Verdienst des Sammelbands ist.« (Gerrit ter Horst, Süddeutsche Zeitung, 14.04.2025) »Angesichts (...) der Renaissance des Geschichtsrevisionismus und dessen Mix mit Verschwörungserzählungen seit der Pandemie sollte das Buch Pflichtlektüre für politisch Interessierte sein.« (Kai Budler, der rechte rand, 04.06.2024)
Autorentext
Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).Jens-Christian Wagner, geb. 1966, war Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Seit Mai 2020 ist er Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Veröffentlichungen u. a.: Menschen in Bergen-Belsen. Biografische Skizzen zu Häftlingen des Konzentrationslagers (Mithg., 2019).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835358416
- Editor Sybille Steinbacher, Jens-Christian Wagner
- Schöpfer Fabian Virchow
- Beiträge von Fabian Virchow
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H222mm x B140mm x T13mm
- Jahr 2025
- EAN 9783835358416
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8353-5841-6
- Veröffentlichung 18.03.2025
- Titel Rechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland
- Untertitel Formen, Felder, Ideologie
- Gewicht 305g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 205
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte