Rechtfertigungsprüfung in der Anwendung von Art. 102 AEUV
Details
Der Autor untersucht angesichts der neueren kontroversen Diskussion zur Auslegung des Art. 102 AEUV, ob die Norm trotz ihres Wortlautes in eine Tatbestands- und Rechtfertigungsebene unterteilt werden kann. Ausgangspunkt ist, dass es kein alleiniges Ziel des Wettbewerbsrechts gibt, sondern der Wettbewerb als Prozess geschützt werden muss. Überlegungen, das Wettbewerbsrecht einer Ergebniskontrolle zu unterwerfen, werden daher abgelehnt. Der Verfasser erörtert die verschiedenen Rechtfertigungsgründe, insbesondere die sogenannte Effizienzeinrede. Da diese sämtlich Schwächen aufweisen, entwirft er einen Neuansatz, der die Rechtfertigungsprüfung im Wege einer Interessenabwägung durchführt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Berücksichtigung von Allgemeinwohlinteressen, insbesondere jenen, die sich aus den Querschnittsklauseln des AEUV ergeben.
Autorentext
Johannes Bryde, 1998-2004 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Marburg; 2001-2002 Erasmusstudent am University College Cork (Irland); 2004-2006 Rechtsreferendar am Landgericht Marburg; 2007-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Kolleg Hamburg/Institute for European Integration; seit 2009 Staatsanwalt in Hamburg.
Inhalt
Inhalt: Art. 102 AEUV Marktbeherrschende Stellung Rechtfertigungsprüfung bei Art. 102 AEUV Parallelhandel Kampfpreise Rabatte Competition on the merits Rule of reason Objective Justification Consumer welfare Effizienzeinrede Meeting competition defence Objective necessity defence Interessenabwägung Allgemeinwohlinteressen Querschnittsklauseln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783631630624
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631630624
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63062-4
- Veröffentlichung 10.11.2011
- Titel Rechtfertigungsprüfung in der Anwendung von Art. 102 AEUV
- Autor Johannes Bryde
- Gewicht 473g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 366
- Lesemotiv Verstehen
 
 
    
