Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtliche Aspekte bei Open Access
Details
Zurzeit steckt die Open-Access-Bewegung noch am Anfang ihres angestrebten Ziels der kostenlosen Informationsbeschaffung für alle. Trotz vieler Befürworter mitunter namhafter Organisationen und Vereinigungen ist ein Durchbruch ohne staatlichen Eingriff wohl nicht realisierbar. Deshalb ist es erforderlich in die Problematik aktiv einzugreifen und so z. B. die Forderungen des Bundesrates nach einem unabdingbaren Zweitverwertungsrecht für Wissenschaftler noch einmal aufzugreifen, um den Open-Access-Gedanken urheberrechtlich zu verankern. Ein pro Open Access muss hierbei nicht zwingend ein contra Verlagsgesellschaften sein. Das Buch gezeigt, dass es auch Wege gibt, die sich gegenseitig ergänzen. Soll Deutschland bei Forschung und Lehre jedoch weiterhin führend sein, ist es notwendig auf dem Weg in die Wissensgesellschaft voranzuschreiten Open Access stellt dabei eine gute Option dar, damit Deutschland ein Land der Ideen bleibt.
Autorentext
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH): 2004 bis 2009 Studium des Wirtschaftsrechts an der LeuphanaUniversität Lüneburg (ehem. FachhochschuleNordostniedersachsen) Schwerpunkt InternationalerWirtschaftsverkehr und der University of KwaZulu-Natal in Durban(Südafrika) Schwerpunkt International Law und Environmental Law.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639324600
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H221mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639324600
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32460-0
- Titel Rechtliche Aspekte bei Open Access
- Autor Christian Tietze
- Untertitel Lösungsansätze zur Verankerung von Open Access und Möglichkeiten der Rechteübertragung
- Gewicht 160g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96