Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtliche Aspekte der Patientenverfügung
Details
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie die Patientenverfügung. Im Zuge der rasanten Entwicklung des medizinischen Fortschritts und der steigenden Lebenserwartung ergeben sich ständig neue Fragestellungen, die die Rechtsprechung und den Gesetzgeber vor immer neue Herausforderungen stellen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich in der juristischen Fachliteratur, aber auch darüber hinaus ein breit gestreutes und zum Teil kaum überschaubares Spektrum an Meinungen und Auffassungen zur Thematik der Patientenverfügung herausgebildet hat.Diese Arbeit zeigt die verschiedenen rechtlichen Standpunkte zu einzelnen Aspekten der Patientenverfügung auf, wägt sie miteinander ab und unterzieht sie einer kritischen Bewertung. Vordergründig werden die Anforderungen an die Wirksamkeit und die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung dargestellt und bewertet. In einem zweiten großen Komplex befasst sich diese Arbeit mit der Frage nach möglichen Rechtsfolgen bei verschiedenen Szenarien für die Beteiligten.Das Buch richtet sich vorwiegend an Juristinnen und Juristen sowie Ärztinnen und Ärzte, aber auch an Personen, die eine Patientenverfügung erstellen möchten.
Autorentext
Müller, Melanie Dipl.-Wirtschaftsjuristin: Studium des Wirtschaftsrechts mit der Spezialisierungsrichtung Gesundheitswesen und Recht an der FHTW Berlin.
Klappentext
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie die Patientenverfügung. Im Zuge der rasanten Entwicklung des medizinischen Fortschritts und der steigenden Lebenserwartung ergeben sich ständig neue Fragestellungen, die die Rechtsprechung und den Gesetzgeber vor immer neue Herausforderungen stellen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich in der juristischen Fachliteratur, aber auch darüber hinaus ein breit gestreutes und zum Teil kaum überschaubares Spektrum an Meinungen und Auffassungen zur Thematik der Patientenverfügung herausgebildet hat. Diese Arbeit zeigt die verschiedenen rechtlichen Standpunkte zu einzelnen Aspekten der Patientenverfügung auf, wägt sie miteinander ab und unterzieht sie einer kritischen Bewertung. Vordergründig werden die Anforderungen an die Wirksamkeit und die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung dargestellt und bewertet. In einem zweiten großen Komplex befasst sich diese Arbeit mit der Frage nach möglichen Rechtsfolgen bei verschiedenen Szenarien für die Beteiligten. Das Buch richtet sich vorwiegend an Juristinnen und Juristen sowie Ärztinnen und Ärzte, aber auch an Personen, die eine Patientenverfügung erstellen möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639018158
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639018158
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01815-8
- Titel Rechtliche Aspekte der Patientenverfügung
- Autor Melanie Müller
- Untertitel Wirksamkeit und Rechtsfolgen für Patient und medizinisches Personal
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 124