Rechtliche Aspekte der Stammzellenforschung
Details
Welche Methoden der Stammzellengewinnung sind erlaubt und welche verboten? Je nachdem, welche Rechtsordnung man analysiert, können die Antworten unterschiedlicher nicht sein: Von der restriktiven Rechtslage in Deutschland, über den liberalen Zugang Großbritanniens, bis zur weitgehend ungeregelten Rechtslage in Österreich. Der Autor widmet sich in seinem Werk den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für die Gewinnung embryonaler, fötaler, umbilikaler und adulter Stammzellen sowie deren Verwendung und kommt dabei zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Dabei spielt die latente Untätigkeit des österreichischen Gesetzgebers Forschungsinteressen und Expansionsabsichten ausländischer Unternehmen in die Hände. Denn was in Österreich gesetzlich nicht verboten ist, ist erlaubt. Nützt die Republik Österreich diese Standortattraktivität für die Ansiedlung ausländischer Forschungs- bzw Pharmaunternehmen entsprechend? Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger biotechnologischer Unternehmen und der Pharmaindustrie sowie ihrer Verbände, politische Entscheidungsträger, Mediziner, Ärzte, Bioethiker und Juristen, die in diesem Bereich praktizieren sowie an das interessierte Publikum.
Autorentext
Dr. Patrick Schweda studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und am King's College London, absolvierte das Gerichtspraktikum und war parlamentarischer Mitarbeiter in der XXIII. GP. Er ist seit 2009 Notariatskandidat in Wien (seit 2012 Notarsubstitut) und publiziert regelmäßig Beiträge zum Thema Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838136370
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783838136370
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3637-0
- Veröffentlichung 18.02.2013
- Titel Rechtliche Aspekte der Stammzellenforschung
- Autor Patrick Schweda
- Untertitel Eine rechtsvergleichende Studie zwischen sterreich und Grobritannien
- Gewicht 435g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 280