Rechtliche Fragen bei der CO²-Abscheidung und Ablagerung im Erdboden

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
C0KHU2F23Q7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Rechtsfragen
bei der Implementierung einer neuen Technologie in
einen bestehenden Rechtsrahmen. Durch den
Klimawandel soll weniger CO² ausgestoßen werden. CO²-
Abscheidung und Ablagerung (kurz CCS) bietet die
Möglichkeit, die gesteckten Reduktionsziele zu
erreichen. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit
untersucht, ob diese neue Technologie in die
bestehenden Rechtsrahmen eingefügt werden kann oder
ob ein neuer Rechtsrahmen geschaffen werden muss.
Die Verwendung einer neuen Technologie ist stets mit
Risiken verbunden. Diese Arbeit soll darlegen,
welcher Rechtsrahmen dafür geeignet ist. Durch die
Implementierung in einen bestehenden oder Schaffung
eines neuen Rechtsrahmens wird Rechtssicherheit für
die Anlagenbetreiber hergestellt. Weiterhin
beschäftigt sich diese Arbeit mit Haftungsfragen bei
CCS. Es wird der Frage nachgegangen, welche Risiken
bei CCS bestehen und aus welchen Rechtsgebieten,
wofür und in welcher Höhe ein Anlagenbetreiber
haftbar gemacht werden kann. Daraus leitet sich auch
die Frage nach der Versicherbarkeit von CCS ab.

Autorentext
Guido Vauk, Dipl. Wirtschaftsjurist (FH): Nach einer Ausbildung und Anstellung im kommunalen öffentlichen Dienst Studium des Wirtschaftsrechts an der Leuphana Universität Lüneburg, Schwerpunkt der Finanzdienstleistungen.

Klappentext
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Rechtsfragen bei der Implementierung einer neuen Technologie in einen bestehenden Rechtsrahmen. Durch den Klimawandel soll weniger CO² ausgestoßen werden. CO²- Abscheidung und Ablagerung (kurz CCS) bietet die Möglichkeit, die gesteckten Reduktionsziele zu erreichen. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit untersucht, ob diese neue Technologie in die bestehenden Rechtsrahmen eingefügt werden kann oder ob ein neuer Rechtsrahmen geschaffen werden muss. Die Verwendung einer neuen Technologie ist stets mit Risiken verbunden. Diese Arbeit soll darlegen, welcher Rechtsrahmen dafür geeignet ist. Durch die Implementierung in einen bestehenden oder Schaffung eines neuen Rechtsrahmens wird Rechtssicherheit für die Anlagenbetreiber hergestellt. Weiterhin beschäftigt sich diese Arbeit mit Haftungsfragen bei CCS. Es wird der Frage nachgegangen, welche Risiken bei CCS bestehen und aus welchen Rechtsgebieten, wofür und in welcher Höhe ein Anlagenbetreiber haftbar gemacht werden kann. Daraus leitet sich auch die Frage nach der Versicherbarkeit von CCS ab.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639115642
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639115642
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11564-2
    • Titel Rechtliche Fragen bei der CO²-Abscheidung und Ablagerung im Erdboden
    • Autor Guido Vauk
    • Untertitel Ist die Implementierung von Carbon Dioxide Captureand Storage in den deutschen Rechtsrahmen möglich?
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 140
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470