Rechtliche Grenzen und Vorgaben für eine wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im Bereich der gewerblichen Gebäudereinigung.

CHF 73.65
Auf Lager
SKU
CUM3443MG62
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025

Details

Kommunen haben keine Gewerbefreiheit. Nach dem kommunalen Wirtschaftsrecht aller Flächenbundesländer dürfen Kommunen, also Städte, Gemeinden, Landkreise und sonstige Gemeindeverbände, sich wirtschaftlich nur betätigen, wenn ein öffentlicher Zweck dies rechtfertigt. Gewinnerzielung und Kostenersparnis sind keine solchen öffentlichen Zwecke. In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg gibt es zwar kein kommunales Wirtschaftsrecht, aus dem Haushaltsrecht und dem Verfassungsrecht ergeben sich aber ähnliche, wenn auch in der Regel mildere Maßstäbe; überdies sind hier Spezialgesetze zu beachten, in Berlin z.B. das Betriebegesetz, dem die Verkehrs- und die Stadtreinigungsbetriebe unterfallen. Hiernach ist Kommunen die Reinigung kommunaler Gebäude erlaubt, weil dies die öffentlichen Zwecke fördert, denen solche Gebäude dienen. Es handelt sich dann um Hilfsbetriebe, die ausschließlich der Kommune zu dienen haben. Eine gewerbliche Reinigung nichtkommunaler Gebäude ist Kommunen dagegen verwehrt. Soweit die Kommunen zum Zweck der Gebäudereinigung GmbHs gründen (formelle Privatisierung), dürfen sie solche Gesellschaften gegenüber privatwirtschaftlicher Konkurrenz bei der Vergabe kommunaler Aufträge nicht bevorzugen. Durch die rechtliche Verselbständigung der Gebäudereinigung in einer GmbH wird ein von der jeweiligen Kommune verschiedenes Rechtssubjekt geschaffen und so der Gleichheitssatz zugunsten der privatwirtschaftlichen Konkurrenz aktiviert.

Autorentext
Professor Dr. Markus Heintzen, Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin
Priv.-Doz. Dr. Andreas Musil, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Steuerrecht, Universität Potsdam, Juristische Fakultät

Inhalt
Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Die Argumente aus Privat- und Kommunalwirtschaft: Die privatwirtschaftliche Kritik an der Expansion der Kommunalwirtschaft - Rechtliche Gegenargumente der Kommunen - III. Der verfassungsrechtliche Status von privatwirtschaftlichen und kommunalen Gebäudereinigungsunternehmen: Privatwirtschaftliche Gebäudereinigungsunternehmen - Kommunale Gebäudereinigungsunternehmen - Wirtschaftsverfassungsrechtlicher Vorrang der Privatwirtschaft - IV. Kommunalwirtschaftsrechtliche Grenzen kommunaler Gebäudereinigung: Rechtliche Problemschwerpunkte - Territorialitätsprinzip, Annextätigkeiten - Hilfsbetriebe - Wirtschaftsbetriebe - Die Ausgestaltung privatrechtsförmiger Betriebe - Die Kommunalaufsicht - Gerichtlicher Rechtsschutz - Zulässige und unzulässige Gebäudereinigung - Vorschläge für eine Änderung des geltenden kommunalen Wirtschaftsrechts - V. Wirtschaftsrechtliche Vorgaben für die kommunale Gebäudereinigung: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Vergaberecht - Beihilfenrecht (Art. 92 f. EG-Vertrag) - VI. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428097340
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T11mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783428097340
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09734-0
    • Veröffentlichung 12.01.1999
    • Titel Rechtliche Grenzen und Vorgaben für eine wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im Bereich der gewerblichen Gebäudereinigung.
    • Autor Markus Heintzen
    • Untertitel Studien und Gutachten aus dem Institut für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsr
    • Gewicht 254g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 141
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.