Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit

CHF 33.30
Auf Lager
SKU
UHH1O8VMFSS
Stock 4 Verfügbar

Details

Orientierung im Sozial- und Betreuungsrecht für das Arbeitsfeld Psychiatrie Das Arbeitsfeld Psychiatrie zeichnet sich durch das Spannungsverhältnis von Unterstützung und Hilfe einerseits und Selbst- und Fremdschutz andererseits aus. Rolf Marschner und Dagmar Brosey stellen die relevanten leistungsrechtlichen Grundlagen für Behandlung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe ebenso vor wie die Rechtsvorschriften für Maßregelvollzug, Unterbringung und Betreuung. Vermittelt werden neben zentralen Grundbegriffen unter anderem soziale Rechte und Leistungen, berufsrechtliche Haftungsfragen und der rechtliche Rahmen von Kriseninterventionen. Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und den Weg durch das deutsche Recht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist.

Aus: socialnet Peter Michael Hoffmann 27.06.2023
Fazit: Im vorgestellten Buch werden alle wesentlichen rechtlichen Aspekte für das psychiatrische Tätigkeitsfeld bezogen auf eine Vielzahl von Berufsgruppen umfänglich, sorgfältig und für Nicht-Juristen gut verständlich dargestellt. Das Buch bietet Navigation für einen Wissensbereich, der oft nur schwer zugänglich erscheint, daher lohnt sich die Anschaffung des Buches zum Gebrauch als zuverlässiges Nachschlagewerk für alle in der Psychiatrie tätigen Fachgruppen. Auch könnten Studenten verschiedener Fachbereiche nicht nur der Sozialarbeit, der Pflege oder Medizin die sich für den Arbeitsbereich Psychiatrie im Rahmen Ihres Studiums interessieren, diese Publikation profitabel nutzen und dies im Besonderen deshalb, weil das lehrbuchartige Konzept eine ergiebige Quelle bietet, um für mögliche Vorbereitung auf Prüfungsleistungen hilfreiche Hinweise zu liefern.


Autorentext
Dagmar Brosey ist Professorin für Zivilrecht an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Sie leitet das dortige Institut für Soziales Recht und ist Vorstandsmitglied des Betreuungsgerichtstags.

Klappentext
Das Arbeitsfeld Psychiatrie zeichnet sich durch das Spannungsverhältnis von Unterstützung und Hilfe einerseits und Selbst- und Fremdschutz andererseits aus. Rolf Marschner und Dagmar Brosey stellen die relevanten leistungsrechtlichen Grundlagen für Behandlung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe ebenso vor wie die Rechtsvorschriften für Maßregelvollzug, Unterbringung und Betreuung. Vermittelt werden neben zentralen Grundbegriffen unter anderem soziale Rechte und Leistungen, berufsrechtliche Haftungsfragen und der rechtliche Rahmen von Kriseninterventionen. Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das spannungsreiche Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und den Weg durch das deutsche Recht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist.

Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 11 1. Handlungsfelder und berufsrechtliche Grundlagen 14 1.1 Tätigkeitsfelder und Berufsgruppen 14 1.2 Berufsrechtliche Regelungen 16 1.2.1 Bundesärzteordung 16 1.2.2 Psychotherapeutengesetz 16 1.2.3 Heilpraktikergesetz 17 1.2.4 Pflegeberufegesetz 17 1.2.5 Soziale Arbeit 18 1.3 Fachliche Standards 9 1.4 Wiederholungsfragen 20 1.5 Vertiefungsmöglichkeiten 20 2. Psychische Erkrankung und seelische Behinderung in gesetzlichen Regelungen 21 2.1 Krankheitsbegriff 21 2.1.1 Gesetzesterminologie 21 2.1.2 Begriff der Behinderung 22 2.2 Feststellung von Krankheit und Behinderung 23 2.3 Wiederholungsfragen 25 2.4 Vertiefungsmöglichkeiten 25 3. Teilhabe und Selbstbestimmung 26 3.1 Inklusion und Teilhabe 26 3.1.1 Grund- und Menschenrechte 26 3.1.2 Benachteiligungsverbot 29 3.2 Das Recht auf Selbstbestimmung und seine Grenzen 30 3.2.1 Das Recht auf Selbstbestimmung 30 3.2.2 Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht 31 3.2.3 Freier Wille 32 3.2.4 Selbstbestimmung durch Vorausverfügung und Vollmacht 35 3.3 Wiederholungsfragen 38 3.4 Vertiefungsmöglichkeiten 38 4. Teilnahme am Rechtsleben 39 4.1 Geschäftsfähigkeit 39 4.2 Prozess- und Verfahrensfähigkeit 42 4.3 Testierfähigkeit 43 4.4 Deliktsfähigkeit 44 4.5 Wiederholungsfragen 44 4.6 Vertiefungsmöglichkeiten 45 5. Behandlung, Betreuung und Assistenz 46 5.1 Behandlung 46 5.1.1 Behandlungsvertrag 47 5.1.2 Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen 50 5.1.3 Zwangsbehandlung gegen den Willen der betroffenen Person 52 5.2 Betreuung und Assistenz 54 5.3 Wiederholungsfragen 55 5.4 Vertiefungsmöglichkeiten 55 6. Der Umgang mit Informationen 57 6.1 Das Recht auf informelle Selbstbestimmung 57 6.2 Schweigepflicht 58 6.2.1 Verletzung von Privatgeheimnissen 58 6.2.2 Geheimnis 59 6.2.3 Offenbarungen gegenüber Dritten 60 6.2.4 Befugnis zur Offenbarung 60 6.2.4.1 Schweigepflichtentbindung 61 6.2.4.2 Gesetzliche Offenbarungspflichten 61 6.2.4.3 Zeugenpflicht vor Gericht 62 6.3 Datenschutz 63 6.4 Dokumentation und Akteneinsicht 65 6.4.1 Dokumentationspflichten 65 6.4.2 Akteneinsicht 66 6.5 Widerruf einer ärztlichen Diagnose 67 6.6 Fahreignung 68 6.7 Wiederholungsfragen 69 6.8 Vertiefungsmöglichkeiten 70 7. Grundbegriffe und Grundsätze des Sozialrechts 71 7.1 Sozialrechtliche Grundbegriffe 71 7.1.1 Arbeitsunfähigkeit 72 7.1.2 Erwerbsminderung, Erwerbsfähigkeit, Berufsunfähigkeit 73 7.1.3 Minderung der Erwerbsfähigkeit 74 7.1.4 Grad der Behinderung oder Grad der Schädigung 74 7.2 Antragstellung und Entscheidungsfristen im Sozialrecht 75 7.2.1 Antragstellung 75 7.2.2 Aufklärung und Beratung 76 7.2.3 Mitwirkungs- pflichten 76 7.2.4 Entscheidungsfristen 76 7.2.5 Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis 77 7.2.6 Verträge mit Leistungserbringern 78 7.2.7 Vereinbarungen im Eingliederungshilferecht 79 7.3 Wiederholungsfragen 80 7.4 Vertiefungsmöglichkeiten 80 8. Existenzsicherung psychisch erkrankter Menschen 81 8.1 Leistungsvoraussetzungen 81 8.2 Entgeltersatzleistungen der Sozialversicherung 82 8.2.1 Krankengeld 82 8.2.2 Übergangsgeld 83 8.2.3 Arbeitslosengeld 83 8.2.4 Erwerbsminderungsrente 84 8.3 Sozialhilfeleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts 85 8.3.1 Arbeitslosengeld II 85 8.3.2 Grundsicherung bei Erwerbsminderung 87 8.3.3 Hilfe zum Lebensunterhalt 87 8.3.4 Feststellung der Erwerbsfähigkeit 88 8.3.5 Höhe der Leistungen 88 8.3.6 Einsatz von Einkommen und Vermögen im SGB II und SGB XII 90 8.3.6.1 Einsatz des Einkommens und Zuverdienstgrenzen 91 8.3.6.2 Einsatz des Vermögens 92 8.3.6.3 Unterhaltspflicht und Heranziehung von Angehörigen 93 8.4 Kindergeld 93 8.5 Wohngeld 94 8.6 Wiederholungsfragen 95 8.7 Vertiefungsmöglichkeiten 95 9. Sozialrechtliche Grundlagen der psychiatrischen Versorgung 96 9.1 Aufgaben und Leistungsgrundsätze des Sozialgesetzbuchs bei psychischen Erkrankungen 96 9.2 Wahl der richtigen Hilfeform 97 9.3 Versicherung in der Krankenversicherung 99 9.3.1 Versicherungspflicht 100 9.3.2 Familienversicherung 100 9.3.3 Freiwillige Versicherung 101 9.3.4 Beitragsschulden in der gesetzlichen Krankenversicherung 101 9.3.5 Zuzahlungen und Belastungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung 102 9.4 Stationäre Behandlung 103 9.4.1 Krankenhausbehandlung 104 9.4.2 Unterbringung und Krankenhauskosten 105 9.5 Ambulante Behandlung und Versorgung 106 9.5.1 Ärztliche und psychotherapeutische Behandlung 107 9.5.2 Ergotherapie 108 9.5.3 Soziotherapie 108 9.5.4 Ambulante Psychiatrische Krankenpflege 111 9.5.5 Institutsambulanzen 112 9.6 Integrierte Versorgung und Modellvorhaben 112 9.7 Wiederholungsfragen 113 9.8 Vertiefungsmöglichkeiten 113 10. Grundzüge des Rehabilitationsrechts 114 10.1 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 114 10.1.1 Leistungsgruppen 115 10.1.2 Vereinheitlichung des Rehabilitationsrechts 115 10.1.3 Psychosoziale Leistungen 116 10.1.4 Kooperation und Koordination 117 10.1.5 Beratung 118 10.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 118 10.2.1 Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen 119 10.2.2 Belastungserprobung und Arbeitstherapie 120 10.2.3 Stufenweise Wiedereingliederung 121 10.2.4 Ergänzende Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 121 10.3 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 122 10.3.1 Integrat…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825258467
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein
    • Größe H215mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783825258467
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5846-7
    • Veröffentlichung 07.04.2022
    • Titel Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit
    • Autor Rolf Marschner , Dagmar Brosey
    • Gewicht 360g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 208
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto