Rechts und links der Seine
Details
With more than 2,000 daily issues between 1933 and 1940, the »Pariser Tageblatt« / »Pariser Tageszeitung« is one of the key sources for research on the political, cultural, and everyday life of German exiles in France. The volume is the product of work done by an interdisciplinary Franco-German research group. It sets out to remedy the relative neglect of cultural transfer between France and Germany in the research on exile. In four chapters and a total of 20 articles, it discusses central aspects of political and cultural transfer, important personalities and journalistic institutions involved in the transfer process, and fundamental elements operative in the everyday perception of Paris and the Paris myth.
Autorentext
Lutz Winckler, bis 2006 Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Universität Poitiers. Mitherausgeber des "Handbuchs der deutschsprachigen Emigration 1933 1945" (1998). Zahlreiche Forschungen zum Stellenwert der Literatur des Exils im kulturellen Gedächtnis.
Klappentext
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Zusammenfassung
"...ein beeindruckender Band, der das Bild des deutschen Exils in Frankreich um entscheidende Signaturen bereichert und mit seinen zahlreichen Hinweisen eine Fundgrube für weiterzuverfolgende Spuren sachlicher und personeller Art ist."
Simone Barck in: IWK, 1/2006
Inhalt
Inhalt: Einleitung: Hélène Roussel/Lutz Winckler, 'Pariser Tageblatt' und 'Pariser Tageszeitung' als Experiment publizistischer Akkulturation. - Geschichte: Hélène Roussel, Das deutsche Exil in den dreißiger Jahren und die Frage des Zugangs zu den Medien. 'Pariser Tageblatt' und 'Pariser Tageszeitung' im Kontext der deutschen Exilpresse in Frankreich. - Politik - Entwürfe symbolischer Identität: Dieter Schiller, Das Exil als das >andere DeutschlandGrenzfall<. - Hélène Roussel, Ferdinand Hardekopfs Standort zwischen Frankreich und Deutschland. Seine Rolle als Vermittler zwischen französischer und deutscher Kultur und als Gedächtnis des Exils. - Sacha Zilberfarb, Flanerie in einigen Pariser Texten von Franz Hessel. - Zwischen den Kulturen: Institutionen der Vermittlung: Michaela Enderle-Ristori, Literaturkritik. - Helmut G. Asper, Filmseite/Filmkritik/Filmberichte. - Claudie Villard, Theaterkritik. - Klaus Mävers, Kontinuität und Diskontinuität in der Musikberichterstattung: Paul Bekker und danach. - Ines Rotermund, Auf den Spuren des Kunstflaneurs Paul Westheim. Pariser Kunstgalerien der dreißiger Jahre. - Paris zwischen Alltag und Mythos: Arne Kapitza/Markus Labude, Helfer und Mittler im Exilalltag: Der Lokalteil. - Lutz Winckler, Paris-Mythos im Feuilleton. Texte aus dem 'Pariser Tageblatt' und der 'Pariser Tageszeitung'. - Hélène Roussel/Peter Rautmann, Stadtgeschichte von Paris in Texten Paul Westheims. - Abschied von Paris: Thomas Stephan, Exil oder Heimat? Palästina im Spiegel der Berichterstattung. - Daniel Azuelos, Vom 'Pariser Tageblatt' und der 'Pariser Tageszeitung' zum 'Aufbau', vom liberalen Selbstverständnis zum wieder entdeckten Judentum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484350892
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage Reprint 2012
- Editor Hélène Roussel, Lutz Winckler
- Anzahl Seiten 373
- Herausgeber De Gruyter
- Größe H236mm x B160mm x T26mm
- Jahr 2002
- EAN 9783484350892
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-35089-2
- Veröffentlichung 15.08.2002
- Titel Rechts und links der Seine
- Untertitel Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940
- Gewicht 725g
- Sprache Deutsch