Rechtsansprüche enteigneter Volksgruppen und ihre Durchsetzbarkeit
Details
Vertreibung und Enteignung von Volksgruppen haben bis heute nicht nur in Europa tiefe Wunden geschlagen. In einem Teil der Arbeit wird **abstrakt die Völkerrechtswidrigkeit von Vertreibung und der mit ihr oft einhergehenden entschädigungslosen Enteignung untersucht. Einen Schwerpunkt bildet die Frage nach einer Völkerrechtssubjektivität von Volksgruppen. In einem weiteren Teil befasst sich die Arbeit mit den besonderen Problemen und der Rechtslage bei kollektiver Enteignung anhand zweier europäischer Fälle und eines außereuropäischen Falles. Geprüft wird, welche Rechtssubjekte Ansprüche deswegen vor nationalen und internationalen Gerichten geltend machen können.
Autorentext
Der Autor: Wolf Peterhoff wurde 1975 in Marburg an der Lahn geboren. Er studierte von 1996 bis 2002 Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Lausanne und Genf. Der Autor ist seit 2003 Rechtsreferendar mit Tätigkeiten in Wiesbaden, Frankfurt am Main und Beirut.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Volksgruppen und Völkerrechtssubjektivität Eigentum und Konfiskation Vertreibung, Recht auf die Heimat Rechtsschutz für Volksgruppen Geltendmachung von Ansprüchen durch Nachkommen Ansprüche der sudetendeutschen Alteigentümer in der ehemaligen Tschechoslowakei Vertreibung und Enteignung als Völkermord Auswirkungen im Europarecht Ansprüche griechischer Zyprioten Verantwortlichkeit der TRNZ Ansprüche der weißen Farmer in Simbabwe Weiße Farmer als Volksgruppe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631526903
 - Sprache Deutsch
 - Auflage 04001 A. 1. Auflage
 - Größe H210mm x B148mm x T18mm
 - Jahr 2004
 - EAN 9783631526903
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-3-631-52690-3
 - Veröffentlichung 10.08.2004
 - Titel Rechtsansprüche enteigneter Volksgruppen und ihre Durchsetzbarkeit
 - Autor Wolf Peterhoff
 - Untertitel Dissertationsschrift
 - Gewicht 411g
 - Herausgeber Peter Lang
 - Anzahl Seiten 284
 - Genre Strafrecht