Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtsbrüche und Manipulationen
Details
Der 5. September 2015 wird rückblickend als einer der Tage zu benennen sein, an denen die deutsche Geschichte eine Entwicklung genommen hat, die das Leben nachfolgender Generationen wesentlich bestimmen wird. An diesem Tag hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel die Kontrolle über die deutschen Grenzen aufgehoben und den Auftakt gegeben zur uneingeschränkten, unkontrollierten Zuwanderung hunderttausender vorwiegend muslimischer Menschen. Die Bundeskanzlerin gibt ohne Einschaltung des deutschen Bundestages die Grenzen frei und verstößt damit gegen die Rechtsordnung. Konsequenzen gibt es keine. Die staatlichen demokratischen Institutionen, wie der deutsche Bundestag, der Bundesrat oder der Bundespräsident sehen den Rechtsbrüchen der Bundeskanzlerin tatenlos zu. Deutsche Medien, vor allem die öffentlich-rechtlichen, begleiten das Versagen der Demokratie mit wohlwollenden, sehr häufig mit manipulierenden Berichten.
Autorentext
Der Autor, Holger Schulz, Jahrgang 1944, ist diplomierter Wirtschaftswissenschaftler und hat mehrere Jahrzehnte in der Energiewirtschaft gearbeitet. Heute schreibt er Bücher (1975 - Umbrüche in Politik, Kultur und Gesellschaft, Rechtsbrüche und Manipulationen - Wie Regierende und Medien den Zerfall der Bundesrepublik Deutschland fördern").
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783746911939
- Sprache Deutsch
- Autor Holger Schulz
- Titel Rechtsbrüche und Manipulationen
- Veröffentlichung 19.03.2018
- ISBN 978-3-7469-1193-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783746911939
- Jahr 2018
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Untertitel Wie Regierende und Medien den Zerfall der Bundesrepublik Deutschland fördern
- Gewicht 437g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 220
- Herausgeber tredition