Rechtschreiben erforschen - 5./6. Schuljahr
Details
Informationen zum Band:
Das Arbeitsheft macht das selbstständige Lernen zum zentralen Prinzip. Schrittweise können die Lernenden grundlegende Rechtschreibstrategien und ihren sinnvollen Einsatz eigenständig erforschen und gezielt anwenden: Silben schwingen, Wörter verlängern, ableiten und zerlegen. Dabei kann die Arbeit mit den Strategien der FRESCH-Methode aus der Grundschule weitergeführt werden, die für die Sprachreflexion und für den standardorientierten Kompetenzerwerb nutzbar sind. Merkwörter, Regeln und Übungen zum Korrigieren von Fehlern ergänzen den konsequent entdeckenden Ansatz.
Rechtschreiben erforschen
ist geeignet zur modularen Förderung.
In den Handreichungen: Kopiervorlagen und Anregungen für den Unterricht, außerdem Lösungen und Erklärungen zum Arbeitsheft.
- Im ersten Kapitel wird die Basisstrategie des Schwingens, mit der die Rechtschreibung erforscht wird, eingeführt. In eigenen Kapiteln schließen sich dann die weiteren Strategien nach Wichtigkeit und Schwierigkeit geordnet an.
- In den einzelnen Kapiteln führen zunächst Wortmaterial oder Forscherfragen in die Problematik ein, die Lösungsstrategien werden dann schrittweise erarbeitet. Die Forschungsergebnisse werden dabei in Forschernotizen und Merkkästen festgehalten.
Seiten mit Wortmaterial oder Texten bieten die Möglichkeit, das Erarbeitete zu überprüfen und zu üben.
Klappentext
Das Schülerheft
- Im ersten Kapitel wird die Basisstrategie des Schwingens, mit der die Rechtschreibung erforscht wird, eingeführt. In eigenen Kapiteln schließen sich dann die weiteren Strategien nach Wichtigkeit und Schwierigkeit geordnet an.
- In den einzelnen Kapiteln führen zunächst Wortmaterial oder Forscherfragen in die Problematik ein, die Lösungsstrategien werden dann schrittweise erarbeitet. Die Forschungsergebnisse werden dabei in Forschernotizen und Merkkästen festgehalten.
Seiten mit Wortmaterial oder Texten bieten die Möglichkeit, das Erarbeitete zu überprüfen und zu üben.
Andere Wege beim Rechtschreiblernen Mit den Übungen und Materialien aus Rechtschreiben erforschen gewinnen Schülerinnen und Schüler selbstständig Einsichten in die Regelhaftigkeit der Rechtschreibung. Dabei ist das selbstständige Lernen das zentrale Prinzip. Schrittweise können die Lernenden grundlegende Rechtschreibstrategien und ihren sinnvollen Einsatz eigenständig erforschen und gezielt anwenden: Silben schwingen, Wörter verlängern, ableiten und zerlegen. Die Arbeit mit den Strategien der FRESCH-Methode aus der Grundschule wird hier also bewusst weitergeführt und sind sowohl für die Sprachreflexion und als auch für den standardorientierten Kompetenzerwerb nutzbar. Merkwörter, Regeln und Übungen zum Korrigieren von Fehlern ergänzen den konsequent entdeckenden Ansatz. Rechtschreiben erforschen ist geeignet zur modularen Förderung. Das Schülerheft
- Im ersten Kapitel wird die Basisstrategie des Schwingens, mit der die Rechtschreibung erforscht wird, eingeführt. In eigenen Kapiteln schließen sich dann die weiteren Strategien nach Wichtigkeit und Schwierigkeit geordnet an.
- In den einzelnen Kapiteln führen zunächst Wortmaterial oder Forscherfragen in die Problematik ein, die Lösungsstrategien werden dann schrittweise erarbeitet. Die Forschungsergebnisse werden dabei in Forschernotizen und Merkkästen festgehalten.
Seiten mit Wortmaterial oder Texten bieten die Möglichkeit, das Erarbeitete zu überprüfen und zu üben. Die Handreichungen für den Unterricht
- Die Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerheftes geben Hinweise und Tipps für alle Strategien.
- Die Lernplakate mit den Forscherfragen und möglichen Ergebnissen können als Vorlage für Tafelanschriften oder Folien verwendet werden.
- Für jedes Kapitel gibt es Lösungen zu den Aufgaben im Schülerheft.
- Es folgen kurze Erläuterungen zu den Kopiervorlagen in den Handreichungen mit Lösungen.
Die Kopiervorlagen bieten umfangreiches Material zum Üben der Strategien. Diese Kopiervorlagen können auch gut zur Differenzierung eingesetzt werden.
Zusammenfassung
Noigierich und beqvema?Falsch geschriebene Wörter können durchaus amüsant sein, offenbaren aber grundsätzliche Probleme der Schüler/-innen: Unsichere Laut-Buchstaben-Zuordnung, undeutliches Sprechen, Unkenntnis darüber, wie sich Worte bilden. Dabei ist die Rechtschreibung insgesamt überraschend einfach und logisch aufgebaut. Wie man's spricht ist eben nicht immer die beste Methode zur korrekten Rechtschreibung.Erforsche die Regel und das Rätsel ist gelöst!Mit sehr wenigen Grundregeln knackt man die Schreibweise von bis zu 80% aller Wörter. Entfachen Sie den Forscherdrang ihrer Schüler/-innen und lassen Sie sie für Probleme immer wieder eine eigene Lösungsstrategie entdecken. Dazu nutzen Sie die fünf zentralen Rechtschreibstrategien der FRESCH-Methode. Hier stehen die Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung im Mittelpunkt, nicht deren Ausnahmen und Zweifelsfälle.Strategien selbst entdeckenNutzen Sie die etablierten fünf Strategien: Die Hälfte der deutschen Wörter erkennen Kinder durch Schwingen, die andere Hälfte durch Verlängern, Ableiten, Regeln und Merkwörter. Beherrschen die Schülerinnen und Schüler die Strategien, können sie sich aus ihrer Hilflosigkeit befreien und effektiv ihre Schreibleistungen verbessern. Aus unsicheren Lernern werden Rechtschreiber, die sich zu helfen wissen. Wer über Rechtschreibung nachdenkt, der denkt auch über den Bau und die Bedeutung von Wörtern nach. Das Tolle daran: Sind Strategien erarbeitet, sind sie immer verfügbar - auch in anderen Fächern!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783060604661
- Schöpfer Agnes Fulde, Christiane Piepenbrock
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdr.
- Größe H299mm x B209mm x T5mm
- Jahr 2006
- EAN 9783060604661
- Format Geheftet
- ISBN 978-3-06-060466-1
- Veröffentlichung 09.12.2006
- Titel Rechtschreiben erforschen - 5./6. Schuljahr
- Autor Agnes Fulde
- Untertitel Arbeitsheft
- Gewicht 254g
- Herausgeber Cornelsen Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 80
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Lernhilfen