Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende
Details
Rechtsextremistische Ereignisse unter Jugendlichen in Ostdeutschland erregen bis heute immer wieder große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Weniger bekannt ist, dass es bereits in der DDR Rechtsextremismus unter Jugendlichen gab. Obwohl der Faschismus laut Staatsideologie «mit Stumpf und Stil ausgerottet» worden war, erstarkte der Rechtsextremismus und fand seinen Höhepunkt in den Jahren um die Wende. Was könnten systembedingte Ursachen sein, die eine solche Entwicklung unterstützten? Inwieweit hat insbesondere die Erziehung in der DDR die Entstehung von Rechtsextremismus beeinflusst? Anhand von Studien wird untersucht, ob die rechtsextremistischen Jugendlichen in der DDR und den neuen Bundesländern nicht vielmehr als Verlierer der Modernisierung gesehen werden müssen. Schließlich stellt sich für den Zeitraum nach der Wende die Frage nach pädagogischen Präventions- und Interventionskonzepten.
Autorentext
Die Autorin: Johanna Engelbrecht wurde 1981 in Homberg/Efze geboren. Von 2001 bis 2007 studierte sie Erziehungswissenschaften an den Universitäten Halle-Wittenberg, Hamburg und Lüneburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erziehung in der DDR - Rechtsextremismus unter Jugendlichen in der DDR - Umgang der staatlichen Organe mit dem jugendlichen Rechtsextremismus - Ursachen für den Rechtsextremismus in der DDR - Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung: rechtsextremistische Einstellungen, Gruppierungen, Ereignisse - Rechtsextremismus in Ostdeutschland als Produkt der autoritären Erziehung in der DDR oder als Folge von Modernisierungsprozessen - Individualisierungstheorem von W. Heitmeyer, Theorie vom autoritären Charakter - Übertragung des Individualisierungstheorems und der Theorie vom autoritären Charakter auf Rechtsextremismus in Ostdeutschland - Akzeptierende Jugendarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631569764
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631569764
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56976-4
- Veröffentlichung 14.12.2007
- Titel Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende
- Autor Johanna Engelbrecht
- Gewicht 254g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 190
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien