Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtsextremismus und demokratische Jugendkultur
Details
Das Jugendzentrum Bruchbude in der Gemeinde
Milmersdorf/Uckermark war
aufgrund vereinzelter xenophober Übergriffe seit Ende
der 1990er Jahre stark in der bundesdeutschen Presse
vertreten. Die überzogene Deutung der Vorfälle, an
dem die Massenmedien mitwirkten, stigmatisierten
Milmersdorf und die Uckermark als grundsätzlich
anfällig für rechtsextremes Gedankengut. In der
vorliegenden Studie wird herausgearbeitet, wie
Jugendarbeit Angebote unterbreiten kann, um als
intervenierende Variable gegen Fremdenfeindlichkeit
einzuwirken und so die Möglichkeit bietet, vorhandene
Defizite im Integrationsprozess der Jugendlichen in
die demokratische Gesellschaft auszugleichen.
Einrichtungen wie das Jugendzentrum Bruchbude
können indirekt zur Entstehung demokratischer
Verhaltensweisen beitragen.
Autorentext
Verena Walter, Studium der Soziologie, Psychologie und Ethnologie in Köln und Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung/TU Berlin im Forschungsprojekt "Geschichte der KZ 1933-1945". Dissertationsvorhaben zum Überleben von Kindern und Jugendlichen in den KZ Sachsenhausen, Auschwitz und Bergen-Belsen.
Klappentext
Das Jugendzentrum Bruchbude in der Gemeinde Milmersdorf/Uckermark war aufgrund vereinzelter xenophober Übergriffe seit Ende der 1990er Jahre stark in der bundesdeutschen Presse vertreten. Die überzogene Deutung der Vorfälle, an dem die Massenmedien mitwirkten, stigmatisierten Milmersdorf und die Uckermark als grundsätzlich anfällig für rechtsextremes Gedankengut. In der vorliegenden Studie wird herausgearbeitet, wie Jugendarbeit Angebote unterbreiten kann, um als intervenierende Variable gegen Fremdenfeindlichkeit einzuwirken und so die Möglichkeit bietet, vorhandene Defizite im Integrationsprozess der Jugendlichen in die demokratische Gesellschaft auszugleichen. Einrichtungen wie das Jugendzentrum Bruchbude können indirekt zur Entstehung demokratischer Verhaltensweisen beitragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639059441
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639059441
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05944-1
- Titel Rechtsextremismus und demokratische Jugendkultur
- Autor Verena Walter
- Untertitel Das Jugend- und Kulturzentrum Bruchbude inMilmersdorf/Uckermark
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 96
- Genre Wirtschaft