Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtsformen zur Gestaltung gemeinnütziger Organisationen
Details
Einrichtungen im Sozial- und Bildungsbereich bieten ihre Leistungen kostenpflichtig, kalkuliert nach betriebswirtschaftlichen Kriterien, ihren Klienten an - Spenden und Beiträge von Mitgliedern treten bei der Finanzierung oft in den Hintergrund. Die betrachteten Beispiele erlauben wirtschaftliche Betätigung und schädigen dabei die Gemeinnützigkeit nicht. Das vorliegende Buch geht der Frage auf den Grund, nach welchen Kriterien die für den jeweiligen Zweck "ideale" Rechtsform zur gesellschafts- und steuerlich optimalen Gestaltung einer gemeinnützigen Organisation beurteilt werden kann. Neben dem Verein als am häufigsten anzutreffende gemeinnützige Rechtsform werden außerdem die Genossenschaft, Stiftung und Fonds, aber auch die gemeinnützige Kapitalgesellschaft betrachtet. Die Untersuchung zur ökonomischen Relevanz skizziert die volkswirtschaftliche Dimension dieses Sektors. Gemeinsam mit den Ausführungen zu möglichen künftigen Entwicklungen und Tendenzen betten diese die Überlegungen in einen realwirtschaftlichen Kontext.
Autorentext
Rüdiger Pressler, geboren 1964, studierte Management und Unternehmensführung an der FH Wien. Neben seinen Tätigkeiten als kaufmännischer Leiter in verschiedenen Unternehmen war er als Gründer und Vorstand in verschiedenen gemeinnützigen Vereinen aktiv.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639193909
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639193909
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19390-9
- Titel Rechtsformen zur Gestaltung gemeinnütziger Organisationen
- Autor Rüdiger Pressler
- Untertitel Die richtige Wahl aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht
- Gewicht 195g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Wirtschaft