Rechtsformwahl nach Unternehmensteuerreform 2008

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
OMTB4DIGLUS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Möchte sich ein Existenzgründer, Unternehmensnachfolger oder Übernehmer mit einem Unternehmen in Deutschland selbständig machen, steht in seinen persönlichen Überlegungen die Frage in welcher Rechtsform dieses Unternehmen gegründet bzw. wie nach der Übernahme weitergeführt werden soll meistens an nachrangiger Stelle. In der Praxis ist die zivilrechtliche Rechtsformwahl jedoch ein ausschlaggebendes Kriterium für den betrieblichen Alltag, die daraus resultierenden betriebswirtschaftlichen Erfordernisse und Verpflichtungen, aber vor allem für die sich ergebende steuerliche Belastung des jeweiligen Unternehmens und des Unternehmers selbst. Mit Einführung der Unternehmensteuerreform 2008 erfolgten vor allem im Unternehmensbereich umfangreiche steuerrechtliche Änderungen. Diese Arbeit gibt einen Überblick wie sich diese Änderungen im Einzelnen vor allem in Höhe der steuerlichen Belastungen sowohl für das Unternehmen als Personen- oder Kapitalgesellschaft, als auch für den Unternehmer persönlich auswirken.

Autorentext

Alexandra Rommel studierte bis 2007 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Aalen Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen. Seit Ende des Studiums ist sie in einem Steuerbüro in Böblingen mit der Bearbeitung von diversen steuerlichen Angelegenheiten für Privatpersonen, Unternehmen,Gewerbetreibende und Freiberufler tätig.


Klappentext

Möchte sich ein Existenzgründer, Unternehmensnachfolger oder -Übernehmer mit einem Unternehmen in Deutschland selbständig machen, steht in seinen persönlichen Überlegungen die Frage in welcher Rechtsform dieses Unternehmen gegründet bzw. wie nach der Übernahme weitergeführt werden soll meistens an nachrangiger Stelle. In der Praxis ist die zivilrechtliche Rechtsformwahl jedoch ein ausschlaggebendes Kriterium für den betrieblichen Alltag, die daraus resultierenden betriebswirtschaftlichen Erfordernisse und Verpflichtungen, aber vor allem für die sich ergebende steuerliche Belastung des jeweiligen Unternehmens und des Unternehmers selbst. Mit Einführung der Unternehmensteuerreform 2008 erfolgten vor allem im Unternehmensbereich umfangreiche steuerrechtliche Änderungen. Diese Arbeit gibt einen Überblick wie sich diese Änderungen im Einzelnen vor allem in Höhe der steuerlichen Belastungen sowohl für das Unternehmen als Personen- oder Kapitalgesellschaft, als auch für den Unternehmer persönlich auswirken.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639274486
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639274486
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-27448-6
    • Titel Rechtsformwahl nach Unternehmensteuerreform 2008
    • Autor Alexandra Rommel
    • Untertitel Für Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
    • Gewicht 375g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 240
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470