Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtsfragen des Critical Incident Reportings in der Medizin
Details
Angestoßen durch die Publikation To Err is Human des Institute of Medicine aus dem Jahre 2000 fokussiert sich die Diskussion über Qualitätssicherung im Gesundheitswesen immer stärker auf das Thema Patientensicherheit. Ein gezieltes Risikomanagement kann diese erhöhen und damit als wesentlicher Teil eines umfassenden Qualitätsmanagements fungieren. Krankenhausinterne Fehlerberichtssysteme (CIRS) stellen ein wichtiges Instrument des Risikomanagements zur Sammlung und Analyse von Zwischenfällen, Komplikationen, Fehlern und Beinahe-Fehlern dar. Die vorliegende Schrift verfolgt das Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Critical Incident Reportings de lege lata und de lege ferenda zu ermitteln und bietet eine umfassende Darstellung der in diesem Zusammenhang aufgeworfenen Rechtsfragen.
Klappentext
Angestoßen durch die Publikation To Err is Human des Institute of Medicine aus dem Jahre 2000 fokussiert sich die Diskussion über Qualitätssicherung im Gesundheitswesen immer stärker auf das Thema Patientensicherheit. Ein gezieltes Risikomanagement kann diese erhöhen und damit als wesentlicher Teil eines umfassenden Qualitätsmanagements fungieren. Krankenhausinterne Fehlerberichtssysteme (CIRS) stellen ein wichtiges Instrument des Risikomanagements zur Sammlung und Analyse von Zwischenfällen, Komplikationen, Fehlern und Beinahe-Fehlern dar. Die vorliegende Schrift verfolgt das Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Critical Incident Reportings de lege lata und de lege ferenda zu ermitteln und bietet eine umfassende Darstellung der in diesem Zusammenhang aufgeworfenen Rechtsfragen.
Inhalt
Prolog.- Critical Incident Reporting in der Medizin.- Haftungsrelevante Fehler in Critical Incident Reports.- Pflicht des Krankenhausträgers zum Betreiben eines Critical Incident Reporting Systems.- Patientenrechte im Critical Incident Reporting System.- Rechtsfolgen des Critical Incident Reportings für die Berichterstatter.- Rechtsfolgen des Critical Incident Reportings für den Krankenhausträger.- Anpassung der Rechtslage.- Zusammenfassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642298547
- Auflage 2012
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H241mm x B160mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642298547
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-29854-7
- Veröffentlichung 12.07.2012
- Titel Rechtsfragen des Critical Incident Reportings in der Medizin
- Autor Jasmin Thüß
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung krankenhausinterner Fehlermeldesysteme
- Gewicht 553g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen