Rechtsfragen des Durchflugs durch neutralen Luftraum
Details
Diese Arbeit behandelt im ersten Teil Entstehung und allgemeinen Gehalt der Neutralität, deren spezielle Entwicklung in Österreich und das Spannungsverhältnis zur kollektiven Sicherheit.Im zweiten Teil wird der Luftraum definiert und das Luftkriegsrecht untersucht. Unter Bedachtnahme der österreichischen Verhältnisse werden anschließend die Luftstreitkräfte, Luftraumüberwachung und die gesetzlichen Regelungen des Luftraums und dessen Durchquerung unter die Lupe genommen. Anschließend wird ein CIA-Überflug dargestellt, wie er in Politik und Medien behandelt wurde und in verschiedenen Konstellationen rechtlich zu beurteilen wäre. Am Ende werden auch noch die Überflüge während des so genannten 10 Tage-Krieges und das NATO-Bombardement in Bezug auf die Durchflüge durch österreichischen Luftraum gestreift.Diese Arbeit gibt, nach einer allgemeinen Einführung, einen Einblick in rechtliche Problemstellungen, die durch den Status der Neutralität in Zusammenhang mit Überflügen entstehen können, aufgezeigt anhand rezenter Vorkommnisse.
Autorentext
Herbert Hildenbrandt geb. 26.08.1981 in Wels 1992-2000 Stiftsgymnasium Kremsmünster 2001-2007 Studium der Rechtswissenschaften, Universität Innsbruck seit 2002 Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften 2007-2008 Diplôme Universitaire en French and European Management in Strasbourg seit 2007 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639015584
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639015584
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01558-4
- Titel Rechtsfragen des Durchflugs durch neutralen Luftraum
- Autor Herbert Hildenbrandt
- Untertitel Eine österreichische Betrachtungsweise
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140