Rechtsmedizin für Dummies
Details
Wir alle kennen die Forensik aus verschiedenen Filmen und Serien. Doch jetzt besuchen Sie einen Kurs in Rechtsmedizin an der Universität? Mit diesem Buch decken Sie Mythen der Filme und Serien auf und entdecken die reale Welt der Rechtsmedizin. Dieses Buch bietet die ideale Basis und erklärt verständlich die Grundlagen. Von Pathologie und Physiologie des Todes, über die Identifizierung eines unbekannten Toten bis zu modernen forensischen Techniken und vieles mehr finden Sie in diesem Buch.
Autorentext
Frank Ramsthaler ist seit 2011 stellvertretender Institutsleiter der Rechtsmedizin in Homburg Saar. Er erwarb die Lehrberechtigungen an Universitäten im Fach Rechtsmedizin und wurde als Experte in forensischer Blutspurenanalytik ausgebildet. Die Erfahrung von insgesamt 120 wissenschaftlichen Publikationen, zahlreichen Buchbeiträgen in Fachbüchern und 20 Jahren Tätigkeit als Rechtsmediziner ließ er in das Buch einfließen.
Inhalt
Über den Autor 7
Einführung 23
Über dieses Buch 23
Törichte Annahmen über den Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Teil I Einführung in die Rechtsmedizin 26
Teil II Die Leiche und der Tod 26
Teil III Identifizierung unbekannter Toter 26
Teil IV Der gewaltsame Tod 26
Teil V Die fremde Substanz 26
Teil VI Der Top-Ten-Teil 27
Konventionen in diesem Buch 27
Fallberichte 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden: 28
Dank 28
Teil I: Einführung in die Rechtsmedizin 29
Kapitel 1 Das vielseitige Fach Rechtsmedizin 31
Ein Versuch, die Rechtsmedizin zu definieren 33
Entwicklungstrends im Fach 34
Wer arbeitet in der Rechtsmedizin? 35
Aufgaben und Teilbereiche der Rechtsmedizin als akademisches Fach 37
Kapitel 2 Arbeitsplatz Rechtsmedizin 41
Welche Chance haben junge Rechtsmediziner? 41
Im Inneren der Institute... 42
Welche Abteilungen besitzt ein modernes Institut? 42
Kapitel 3 Forensische Wissenschaft im Gerichtssaal 45
Wie wird man Gutachter? 45
Wie Sachverständige argumentieren 48
Was Sachverständige 'bei Gericht' vermeiden sollten 50
Die Kunst des forensischen Schlussfolgerns 50
Denkfehler 51
Ankerheuristik 51
Ascertainment bias 52
Unpacking principle 52
Bestätigungsfehler 52
Verfügbarkeitsheuristik 52
Repräsentativitätsheuristik 52
Unterlassungsverzerrung 53
Posterior probability error 53
Search satisficing 53
Das Mammografie-Problem 53
Die Grenzen der Heuristik 54
Die Logik nutzen 55
Das Autoritätsargument 55
Was ist eigentlich Kausalität? 56
Kausalität und Korrelation 56
Quellen und Literaturhinweise 60
Kapitel 4 Das Obduktionsprotokoll der Frau Mustermann 61
Frau Mustermanns letzter Befund 62
A Äußere Besichtigung: 62
B Innere Besichtigung: 66
Zusammenfassung der Organgewichte: 70
C Vorläufiges Gutachten: 70
Quellen und Literaturhinweise 73
Teil II: Die Leiche und der Tod 75
Kapitel 5 Thanatologie und die Zeichen des Todes 77
Wann ist man tot? 78
13 klinische Anzeichen des bevorstehenden Todes 79
Ab welchen Zeitpunkt gilt der Mensch als tot? 80
Der Scheintod oder Vita minima 80
Die A-E-I-O-U-Regel 81
Der Hirntod 82
Die Hirntoddiagnostik 83
Der Zelltod 83
Kommt es vor, dass eine Person für tot erklärt wird, obwohl sie noch lebt? 84
Die nicht so sicheren Todeszeichen ... 85
Die sicheren Zeichen des Todes 85
Der Begriff Leiche 86
Leichenflecke (Livor mortis) 88
Lageveränderung der Leichenflecken 89
Die Farbpalette der Leichenflecke 91
Die Leichenstarre (Rigor mortis) 92
Muskelaufbau und Leichenstarre 92
Die Filamentgleittheorie 93
Zeitliche Abläufe der Leichenstarre 94
Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzungen 97
Die Fäulnis 97
Fäulnis & Zeit 99
Gibt es den Fluch der Mumie? 100
Was ist Leichenwachs? 100
Gibt es Leichengift? 101
Postmortale Übertragbarkeit von Infektionskrankheiten 101
Die Schätzung der Todeszeit 104
Liegezeit und Auskühlung 106
Die Nomogramm-Methode 107
Anwendung und Ergebnisse der Nomogramm-Methode 108
Todeszeitschätzung per App 109
Die forensische Entomologie 111
Top 5 der Entomologie 111
Lebenszyklen der Insekten 112
Was ist Sukzession? 113
Maden und DNA 113
Probeklausur 115
Quellen und Literaturhinweise 115
Antworten zur Probeklausur in Kapitel 5 117
Kapitel 6 Natürlich oder nicht natürlich? 119
Die Todesart: natürlich oder nicht natürlich? 121
Tod im Operationssaal 123
Welche Todesursachen werden bei rechtsmedizinischen Obduktionen gefunden? 123
Dem Leiden erlegen? 124
Tot in der Wohnung 124
Mord und Totschlag 124
Unfälle 125
Das Trio 'Herz, Hirn, Lunge' 125
Mikroben 125
Weitere Todesursachen 125
Häufige Todesursachen in der Rechtsmedizin 127
Quellen und Literaturhinweise 129
Teil III: Identifizierung unbekannter Toter 131
Kapitel 7 Unklare Identität 133
Darum geht es bei der Identifizierung 134
Relevante Rechtsvorschriften 136
Warum nicht einfach DNA? 137
Erkennen und Wiedererkennung 137
Die Checkliste der Identifizierungsverfahren 138
Die Bedeutung der Ähnlichkeit 140
Gesichtsrekonstruktion 141
Tätowierungen und Bodymodifikationen 142
Das Massendesaster 144
Warum die Zahnmedizin so wichtig ist 148
Wie viele Merkmale müssen übereinstimmen? 149
Empathie und Respekt 149
Der genetische Fingerabdruck 150
Das Genom 150
Die Grundlagen des genetischen Fingerabdrucks 151
Welche Methoden gibt es? 152
Welche 'Spuren' eignen sich für eine DNA-Analyse? 153
Grenzen der DNA-Analyse 153
Probeklausur 154
Quellen und Literaturhinweise 154
Antworten zur Probeklausur in Kapitel 7 155
Kapitel 8 Wenn nur noch Knochen verbleiben 157
Wie man ein Skelettfund erkundet (Prospektion) 159
Wenn ein Grab gesucht und gefunden wird... 160
Kleine Funde, große Bedeutung 162
Suchmethoden in größeren Arealen (Remote Suchverfahren) 163
Ausstattung 163
Das Bergen vor Ort 164
Die Arbeit im Knochen-Labor 165
'Wie alt sind denn die Knochen da?' 166
Die sieben häufigsten Szenarien, in denen Knochenfunde auftauchen: 166
Aufgaben der Forensischen Osteologie 167
Der anthropologische Steckbrief 168
Morphologie oder Metrik? 169
Wie werden anthropometrische Formeln entwickelt? 170
Wie viele Skelette sind das? 171
Tier oder Mensch? 172
Das Geschlecht herausfinden 174
Das Becken lügt nicht ... 175
Der Sulcus praeauricularis 177
Oberschenkelknochen 178
Schädelknochen 178
Geschlechtsbestimmung per Software 179
Das Sterbealter schätzen 179
Exkurs in die Altersschätzung lebender heranwachsender Personen 181
Schätzung anhand des Handskeletts 181
Methoden werden kombiniert 182
Bei jeder Schätzung verbleibt eine Restungenauigkeit 183
Die Mischung macht's 183
Die Schätzung des Sterbealters bei Skeletten 186
Wenn Gelenke und Knochen sich abnutzen (degenerative Veränderungen) 189
Knochen und Körpergröße 190
Anthropogeografische Herkunft und ethnische Zugehörigkeit 191
Die Jenaer Erklärung 191
Phänotypische Gruppenunterschiede können bei der Identifikation helfen 192
Postmortales Intervall oder Liegezeit 196
Methoden, die Liegezeit zu bestimmen 196
Der Goldstandard: Die Radiokarbonmethode 197
Ante mortem, perimortem, postmortem? Verletzungsspuren erkennen 197
Knochen brechen schnell, aber heilen langsam 198
Spuren perimortalen Ursprungs 199
Probeklausur 200
Quellen und Literaturhinweise 200
Antworten zur Probeklausur in Kapitel 8 204
Teil IV: Der gewaltsame Tod 205
Kapitel 9 Stumpf 207
Stumpfe Gewalt: eine begriffliche Einordnung 208
Quetschen, Reißen, Einbluten 209
Verletzungen erkennen, beschreiben, interpretieren 210
Der Bluterguss (Hämatom) 211
Wie Hämatome entstehen 212
Eine Frage der Farbe? 213
Schürfung & Schorf 214
Eine Frage des Wundalters? 214
Die äußere Besichtigung nach stumpfer Gewalt 216
Die Quetsch-Risswunde 217
Vitalität 218
Das Schädel-Hirn-Trauma 219
Wenn die Sc…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527717347
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Größe H240mm x B176mm x T37mm
- Jahr 2021
- EAN 9783527717347
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71734-7
- Veröffentlichung 03.11.2021
- Titel Rechtsmedizin für Dummies
- Autor Frank Ramsthaler
- Untertitel Die Grundlagen für Mediziner, Juristen und andere Interessierte
- Gewicht 956g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 528
- Lesemotiv Verstehen